
Peru Alberto Fujimori wieder auf freiem Fuß
Der Prozess gegen den ehemaligen Diktator soll vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt werden.
Der Prozess gegen den ehemaligen Diktator soll vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt werden.
Die Anklage wirft Fujimori vor, Wahlkampfspenden in Millionenhöhe entgegengenommen zu haben, unter anderem vom brasilianischen Unternehmen Odebrecht.
Der bis vor kurzem unbekannte linke Politiker tritt als Präsidentschaftskandidat in der Stichwahl gegen die neoliberale Politikerin Keiko Fujimoro an.
Am 29. September dieses Jahres, 27 Jahre nach dem „Selbstputsch“ Fujimoris, hat Präsident Martín Vizcarra den diskreditierten Kongress der peruanischen Republik mit gleicher oder noch größerer …
Der Ex-Diktator von Peru, Alberto Fujimori (1990-2000), wird nach einer umstrittenen Begnadigung Ende 2017 wieder ins Gefängnis müssen. Der Oberste Gerichtshof des Landes hat die Haftentlassung des …
Sie werden stigmatisiert von denen, die die Vergangenheit einfach vergessen wollen. Sie werden als Rachsüchtige bezeichnet, weil sie den Kampf für Gerechtigkeit in Peru nicht aufgeben. Die Rede ist von jenen …
Am 24. Dezember 2017 hat der peruanische Präsident Pedro Pablo Kuczynski (PPK) öffentlich angekündigt, den inhaftierten Ex-Diktator Alberto Fujimori aus humanitären Gründen zu begnadigen. Fujimori hatte …
Am 24. Dezember 2017 hat der peruanische Präsidenten Pedro Pablo Kuczynski einen gesetzwidrigen Straferlass für den ehemaligen Präsidenten Alberto Fujimori (1990-2000) erteilt. Die Informationsstelle Peru …
Von Andrés Alsina. (Montevideo, 29. Juli 2017, la diaria).- In Peru wird erneut über eine mögliche präsidentielle Begnadigung des 78-jährigen Alberto Fujimori diskutiert. Laut einem Artikel der New York …
Von Stephanie Demirdjian. (Montevideo, 01. Juni 2016, la diaria).- Mendoza kommt zu spät zum Interview, sie hat sich in den Straßen von Montevideo verlaufen, empfindet das aber nicht als Zeitverlust: „So …
Die peruanische Wahlbehörde ONPE (Oficina Nacional de Procesos Electorales) hat eine Aktualisierung der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen des Jahres 2016 herausgegeben. Demnach konnte die Kandidatin der …
Keine drei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in Peru am 9. April sehen zwei Umfragen die neoliberale Kandidatin Keiko Fujimori an erster Stelle. Unterschiede gibt es lediglich bei den genauen Zahlen und …
von Cristina Fontenele (Fortaleza, 11. Februar 2015, adital).- Seit mehr als einem Jahr – genauer gesagt seit Januar 2014 – sind die Ermittlungen zu den Zwangssterilisationen in Peru teilweise …
(Buenos Aires, 12. Januar 2015, púlsar-poonal).- Perus Ex-Präsident Alberto Fujimori ist Anfang Januar im so genannten Fall „Diarios chicha“ für schuldig befunden und zu acht …
von MG (Montevideo, 16. Januar 2014, la diaria-poonal).- Am 16. Januar 2014 ist ein Gesetz in Kraft getreten, durch das Polizist*innen und Militärangehörige, die „in Ausübung ihres …
(Fortaleza, 14. Februar 2014, adital–noticias aliadas).- „Sie brachten uns auf LKWs dorthin. Wir gingen ahnungslos und voller Vertrauen hinein. Dann hörten wir Schreie, und ich begann zu …
von Ricardo Marapi Salas (Buenos Aires, 20. November 2013, púlsar-poonal).- Die Nichtregierungsorganisation Studienbereich zur Verteidigung der Rechte der Frau Demus (Estudio para la Defensa de los …
(Buenos Aires, 14. November 2013, poonal-púlsar–ideeleradio).- Die umstrittene Kongressabgeordnete Martha Chávez, die am vergangenen 11. November (Ortszeit) mit drei Ja-Stimmen und einer …
(Lima, 08. Juni 2012, servindi-poonal).- Am 5. Juni 2009 wurden indigene Proteste von der Regierung Alan García brutal niedergeschlagen. Die Räumung der Straßenblockaden von Bagua …
(Venezuela, 09. November 2011, telesur/amerika21/poonal).- Der zweite Vizepräsident Perus, Omar Chehade, hat am 8. November bekannt gegeben, dass sein Amt für die Dauer einer Untersuchung wegen …
(Lima, 03. November 2011, noticias aliadas/poonal).- Die peruanische Staatsanwaltschaft verfügte am 21. Oktober die Wiedereröffnung der Untersuchung zum Fall der Zwangssterilisation an Tausenden von …
(Fortaleza, 27. April 2011, adital/poonal).- Etwa 1.000 Mitglieder des Zusammenschlusses „Für die Würde der Frauen: Nein zu Keiko“ (Mujeres Dignidad: No a Keiko) demonstrierten am 27. …