
Lateinamerika onda-info 589
Wir sprachen mit Migrant*innen: An der Grenze Venezuela- Brasilien, in Oaxaca (Mexiko) und in Berlin Kreuzberg. Drei Beiträge und verschiedene Perspektiven.
Halbstündiges Magazin von onda (www.npla.de), erscheint zweiwöchig.
onda, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent*innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen. Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer*innen, Erwerbslose und NachwuchsjournalistInnen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor*innen selbst.
Wir sprachen mit Migrant*innen: An der Grenze Venezuela- Brasilien, in Oaxaca (Mexiko) und in Berlin Kreuzberg. Drei Beiträge und verschiedene Perspektiven.
Im onda-info 588 nehmen wir Euch mit nach Nicaragua, blicken zurück auf die Revolution und schauen, wie sich das Land seitdem verändert hat.
Radio Ranchito sendet aus einem argentinischen Gefängnis. Insassen berichten über ihre Leben. Onda besuchte das Konzert des Komponisten Jorge Lujan in Berlin.
Im onda-info-586 stellen wir Radio Miquiztli aus Mexiko vor und bringen Interviews zum 8. März aus Ecuador.
In dieser Woche steht der Frauenkampftag an, zum 8. März steht unser Programm auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des feministischen Widerstands. Wir werfen einen Blick zurück und voraus, nach Mexiko, …
Hallo und herzlich willkommen zum onda-info 584. Während die Nazis Europa mit Krieg und Terror überzogen, wurde Mexiko zu einem der wichtigsten Orte deutschsprachiger Exilliteratur. Anna Seghers …
Im onda-info 583 stellen wir das Radio-Programm Negritud vor, berichten über ZEDE in Honduras und diskutieren Beiträge gegen die Klimakrise in Lateinamerika.
In Guatemala konnte Präsident Arévalo sein Amt antreten – Ausnahmezustand in Ecuador verhängt: Was sagen die Menschen? – Mexiko: Die eskalierende Gewalt in Chiapas und die Rolle des …
Das onda-info 581 dreht sich um Raubbau an der Natur und wie dieser Lebensgrundlagen zerstört und die Klimakrise anheizt.
Im onda-info 580 berichten wir vom Verfassungsreferendum in Chile und politischer Gewalt in Kolumbien sowie Gentrifizierung in Mexiko
Rechtsaußen-Regierung in Argentinien, Berichte eines frustrierten mexikanischen Pflegers in Deutschland und weitere Meldungen aus Mexiko und El Salvador.
Im onda-info-578 berichten wir über Gewalt gegen Frauen in Mexiko, die Bedeutung von Comics für die Erinnerungskultur und den Kampf gegen Landraub in Honduras.
Heute: Palmöl in Honduras, Feministische Kollektive gegen Dina Boluarte in Peru, Falsos Positivos in Kolumbien
Interview zur ersten Runde der argentinischen Präsidentschaftswahl, Beitrag zu indigenem Fußball in der Großstadt Rosario. Außerdem ein Beitrag aus Mexiko zum Thema Agroecología.
Onda sprach mit Aktivistin Mitzy Cortés, die in Oaxaca gegen den Klimawandel kämpft. Wasser ist ein Problem in Mexiko, Ihr hört was Tesla damit zu hat.
Das onda-info 574 berichtet über Proteste und Repression in Mexiko und Peru. Im Ausgetauscht-Podcast diskutieren wir über Lieferketten.
Sticken als Widerstandskunst, Nestlé versucht seine Klimabilanz zu verbessern, Nachrichten aus Uruguay, Guatemala und Chile
Interview zu Chile-Denkmälern in Deutschland – urbane Landwirtschaft in Bogotá – „Ausgetauscht“-Podcast über Klimagerechtigkeit und Grünen Kolonialismus.
Costa Rica verbietet das Fungizid Chlorothalonil, tödliches Racial Profiling in Argentinien, Wahlen in Guatemala und Ecuador, Referendumssieg zum Yasuní-Nationalpark/QuitosinMineria
onda info 570: Aus Bolivien erreichte uns ein Beitrag zum Lithiumabbau. Außerdem stellen wir Euch das Radio Caputh aus Buenos Aires vor. Vorweg 2 Notas.
Am 20. August stehen in Lateinamerika zwei wichtige Wahlen an. Guatemala geht an diesem Tag in die Stichwahl um die Präsidentschaft des zentralamerikanischen Landes. Dort wird entweder zum ersten Mal eine …
Wir richten diesmal unseren Blick nach Nicaragua, wo das Ortega-Regime mit einer neuen Welle der Repression die Opposition mundtot zu machen versucht.