Welt Vom Hamburger Hafen nach Río de Janeiro
Bei unserem Hafenausflug n Hamburg besuchten wir auch das Miniatur Wunderland in der Speicherstadt. Dessen Mini-Nachbauten führen bis nach Río de Janeiro.
Bei unserem Hafenausflug n Hamburg besuchten wir auch das Miniatur Wunderland in der Speicherstadt. Dessen Mini-Nachbauten führen bis nach Río de Janeiro.
Gespräch mit Carlos Choc zu Comunity Journalismus. Wir sind nicht neutral. Neutralität macht zum Komplizen für Umweltzerstörung, Völkermord und Menschenrechtsverletzungen
Bananen, Gold, Silber, Lithium, Kakao, Kaffee und Avocados aber Kleidung sind Dinge die Deutschland importiert. Ein Austausch im Rahmen des ICJA- Seminars.
Onda habló con varias activistas en Europa. El movimiento feminista en Argentina sigue siendo pionero, especialmente con el acompañamento del aborto.
In den Ländern Europas gibt es erhebliche Unterschiede, was das Recht auf Abtreibung betrifft. Frauen* aus mehreren Ländern berichten von ihren Erfahrungen und Kämpfen zu Abtreibung in Europa.
Frauen* aus Slowenien, Österreich, Spanien, Deutschland und Lateinamerika berichten von ihren Erfahrungen und Kämpfen zu Abtreibung in Europa.
Als LGBT* Gruppe Activistas Mambí nehmen sich die Künstler*innen seit 2018 einen Platz in der Stadt und auf der Straße. Francy Alvarez berichtet.
Chocolate Remix auf Tour in Europa: Aus einer queer- und transfeministischen Perspektive transformieren sie den sexistischen Reggaeton in ein sexpositives Genre.
Radio Lora stellt mit dem Programm Mujeres einen feministischen Space für Migrant*innen aus Lateinamerika und der Welt. Nekane, Hema Sara und Irene berichten.
Wenn Konzernklagen die Verbesserung der Menschenrechts- und Umweltlage behindern. Der Schweizer Konzern Glencore klagt weiter. Drei Aktivistinnen berichten.
Der Kohleabbau hinterlässt Geisterstädte. Einige Regionen sind nicht mehr bewohnbar. Es gibt kein Wasser, kaum Lebensmittel, die Krebsraten sind immens.
Anfang Mai 2024 fand das Radiocamp statt. Hier treffen sich freie Radios zwecks Vernetzung, Workshops, Austausch und zusammen Campen. Onda war dabei.
Mit Freiwilligen des ICJA interviewten wir in Berlin Migrant*innen aus Lateinamerika. Berlin ist frei und trotzdem ist die Migration auch hier hart.
Dora Muñoz ist Medienschaffende und indigene der Nasa-Gemeinschaften in Kolumbien. Seit Juni 2023 ist sie im Exil und sprach Anfang Dezember mit Radio onda.
Dora Muñoz viajó a principios de diciembre a varias ciudades europeas para llamar la atención sobre la situación en el Cauca.
Die Sendung „Voces de los territorios“ (Stimmen aus den Territorien) stellt sich vor. Stimmen indigener Gruppen aller Länder des Südens kommen hier zu Wort.
Die mexikanische Menschenrechtsanwältin Ana Lorena Delgadillo vertritt Familienangehörige von Migrant*innen, die auf dem Weg in die USA verschwinden.
Walter Bulacio, Oury Jalloh, George Floyd und Tausende deren Namen nie genannt wurden: Gewalt durch die Polizei scheint weltweit ein strukturelles Problem zu sein.
Seit zwanzig Jahren kämpft Women in Exile für die Rechte geflüchteter Frauen, gegen Abschiebungen und für menschenwürdige Unterkünfte für Geflüchtete.
Zu diesem 20. Geburtstag vom Women in Exile e.V. kamen Frauen aus der ganzen Welt. Antje Vieth war vor Ort.
„Es gibt kein gesundes Leben im kranken System“ – Ein Besuch beim GeKo, das demnächst ein Stadtteil-Gesundheitszentrum in Berlin-Neukölln eröffnet.
Ihr hört Radio La Colectiva aus Buenos Aires in Argentinien mit der neuen Kampagne „Kein Mensch ist illegal auf geraubtem Land“.