La Paz: Gemeinschaft säen – Der Nachbarschaftsgarten Lak´a Uta

ondabeitrag-gemeinschaftsgarten Lak´a Uta (La Paz) foto: bettina hoyerWer meint, in der Andenstadt La Paz auf fast 4.000 Metern Höhe könne man kein Gemüse anbauen, täuscht sich. Das beweist seit gut einem Jahr die Stiftung Fundación Alternativas, die an einem Steilhang am Rand der Stadt einen Gemeinschaftsgarten ins Leben gerufen hat. Doch neben Spinat und Brokkoli zur Ernährungssicherung wächst dort auch ein soziales Netzwerk.

Weitere Infos:

http://www.alternativascc.org/

bpb: Menschenrecht auf Nahrung

bpb: Ernährungssicherheit

fian: ernährungssouveränität

poonal

 

Den Artikel zum Audiobeitrag finden Sie hier:

 

Der Beitrag ist Teil des Themenschwerpunkts ,,Fokus Menschenrechte. Lateinamerikanische Stimmen für eine nachhaltige, inklusive und gerechte Entwicklung“.

banner fokus mr 2015 400px

 

CC BY-SA 4.0 La Paz: Gemeinschaft säen – Der Nachbarschaftsgarten Lak´a Uta von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

La Paz: Gemeinschaft säen – Der Nachbarschaftsgarten Lak´a Uta

von Bettina Hoyer, La Paz

Salat in Paletten und bunten Gefaessen / Foto: Bettina Hoyer, CC BY NC SA 2.0(Berlin, 29. Dezember 2015, npl).- Bunt und grün ist es hier: Gemüse, Kräuter, Kartoffeln, Salat und Blumen – zwischen Paletten gezogen, in Kästen, in Säcken, unter Folie oder auch nicht. Bewacht von lustigen bunten Vogelscheuchen. Die Organisation Fundación Alternativas will mit dem Gemeinschaftsgarten Lak’a Uta nicht nur die Ernährungssituation von Familien verbessern, sondern auch Gemeinschaftssinn und Solidarität befördern.

 

(mehr …)

CC BY-SA 4.0 La Paz: Gemeinschaft säen – Der Nachbarschaftsgarten Lak´a Uta von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen