
Chile Plurinationalität – keine leere Worthülse, sondern ein Rechtskonzept
Bei Gesprächen mit der Regierung sitzt das Misstrauen immer mit am Tisch. Die verfassungsgebende Versammlung weckt jedoch Hoffnung auf echte Veränderungen.
Bei Gesprächen mit der Regierung sitzt das Misstrauen immer mit am Tisch. Die verfassungsgebende Versammlung weckt jedoch Hoffnung auf echte Veränderungen.
Am 11. März tritt Gabriel Boric als bisher jüngster Präsident Chiles sein Amt an. Drei Politikwissenschaftler*innen erklären, was nun auf die neue Regierung zukommt.
Die Menschenrechtskommission des Verfassungskonvents hat einem Antrag zugestimmt, der zur Rückgabe von Land an indigene Völker auch Enteignungen in Betracht zieht.
Der linke Kandidat Gabriel Boric hat sich gegen den extrem rechten José Antonio Kast durchgesetzt. Die Erwartungen an den neuen Präsidenten sind hoch.
Die Initiative von Befürworter*innen der Legalisierung von Abtreibungen erreichte als erste die nötige Anzahl von Unterschriften, um den Vorschlag im Verfassungskonvent einzubringen.
Vor allem junge Menschen haben Boric unterstützt. Die Hoffnung auf Veränderung ist groß. Was nun passiert, bleibt abzuwarten. Ein Interview mit Ute Löhning.
Gabriel Boric wird nächster Präsident Chiles, die Stichwahl am 19. Dezember hat der 35-jährige vom Linksbündnis Apruebo Dignidad mit 56 zu 44 Prozent überraschend deutlich gegen den …
Wie ist der Vormarsch der extremen Rechten in Chile zu verstehen, und welche Gefahren fürchten die Aktivist*innen der sozialen Bewegungen?
Chile ist auf dem Weg zu einer neuen Verfassung. Bei vielen Menschen besteht die Hoffnung auf eine solidarischere Gesellschaftsordnung.
Chile ist auf dem Weg zu einer neuen Verfassung und zu einer solidarischeren Gesellschaftsordnung. Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Das sind die Themen in diesem onda-info 518: Chile ist auf dem Weg zu einer neuen Verfassung und dabei, das Erbe der Pinochet-Diktatur abzuschütteln und dem neoliberalen Wirtschafts- und …
Der Verfassungskonvent in Chile wählte die Mapuche-Vertreterin Elisa Loncón zur Präsidentin. Auszüge aus unserer Veranstaltung „Revolte in Chile und der Weg zu einer neuen Verfassung“.
In Chile trat der Verfassungskonvent zusammen. Mexiko kämpft mit Lebensmittel-Etikettenen gegen Covid-19. Weiterer Schuldspruch im Mordfall Berta Cáceres.
En la primera sesión de la Convención Constituyente (CC) en Chile la representante Mapuche Elisa Loncón fue electa como presidenta.
Der Konvent hat seine Arbeit aufgenommen. In einem Jahr muss die neue Verfassung fertig sein. Keine einfache Aufgabe für das neu gegründete Gremium.
Die emotionale Rede der chilenischen Mapuche-Aktivistin Elisa Loncón, die am 4. Juli zur Präsidentin der verfassunggebenden Versammlung in Chile gewählt wurde.
Der im Mai gewählte Verfassungskonvent nimmt seine Arbeit auf. In den kommenden neun bis zwölf Monaten schreiben die 155 Delegierten einen neuen Verfassungstext für Chile.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.