Mangroven

Das Ökosystem der Mangroven (spanisch: manglares/portugiesisch: mangues) gehört zu den artenreichsten und anpassungsfähigsten Ökosystemen der Erde. Mangroven sind unmittelbar an den Küsten wachsende Wälder, deren Bäume mit ihren Wurzeln aus dem Wasser herausragen. Sie stabilisieren die Küste, verhindern den Abtrag des Bodens und beugen Überschwemmungen vor. In Lateinamerika wachsen Mangroven vor allem an den Küsten Brasiliens, Mexikos, Zentralamerikas und der Karibik. Weltweit gibt es etwa 150.000 km² Mangrovenwald beziehungsweise Mangrovensumpf. Doch seit den 1980er Jahren sind die globalen Mangrovenbestände bereits um mehr als ein Drittel zurück gegangen.

CC BY-SA 4.0 Mangroven von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Beiträge zu „Mangroven“

Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen