(Brasilia, 6. Dezember 2022, Ecodebate).- Die Ergebnisse der vorläufigen Analysen deuten auf eine beschleunigte Umwandlung der Wälder Amazoniens hin. Die Verluste sind enorm, praktisch unumkehrbar, und es gibt keine Aussicht auf Besserung dieser Tendenzen. Die jüngsten Daten von MapBiomas Amazônia unterstreichen die Notwendigkeit integrierter internationaler Maßnahmen, um den derzeitigen Trend der Zerstörung umzukehren, der, wenn er sich fortsetzt, dazu führen wird, dass es für diesen Lebensraum bis zum Ende dieses Jahrzehnts kein Zurück mehr gibt. Im Jahr 1985 waren nur sechs Prozent (etwa 50 Millionen Hektar) des Amazonasgebiets in anthropogene Flächen wie Weiden, Plantagen, Goldminen oder städtische Gebiete umgewandelt worden. Im Jahr 2021 sollte sich diese Fläche fast verdreifachen und 15 Prozent (fast 125 Millionen Hektar) der gesamten Region ausmachen ‑ ein Nettoverlust von fast zehn Prozent der natürlichen Vegetation in nur 37 Jahren.
Brasilien ist nah am Kipppunkt
Das Ausmaß der Zerstörung ist von Land zu Land unterschiedlich: In Surinam, Guyana und Französisch-Guayana beträgt sie nur 1,6 Prozent, in Brasilien jedoch 19 Prozent. Dieser Prozentsatz liegt sehr nahe am sogenannten Kipppunkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, der von Wissenschaftlern mit einem 20- bis 25-prozentigen Verlust der Vegetationsdecke angegeben wird. Wenn sich der von MapBiomas Amazônia nachgewiesene Trend fortsetzt, wird das Biotop, das einst weltweit als wichtige Kohlenstoffsenke galt, einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt: Die Ökosystemleistungen werden irreversibel beeinträchtigt, und möglicherweise verwandelt sich das Gebiet in eine Steppe. Die Gletscher der Amazonas-Anden, die Millionen von Menschen mit Wasser versorgen und die Quellen der großen Flüsse der Region speisen, verloren im untersuchten Zeitraum 46 Prozent ihrer Eisdecke. Die Bergbautätigkeit wurde um 1107 Prozent ausgeweitet (von 47.000 Hektar im Jahr 1985 auf über 570.000 Hektar im Jahr 2021).
Wie wurde die Messung in einer so heterogenen Region durchgeführt?
Die Daten sind das Ergebnis der MapBiomas Amazônia 4.0 Collection, einer Initiative, die aus der Zusammenarbeit des Amazonas-Netzwerks Rede Amazônica de Informações Socioambientais Georreferenciadas und dem MapBiomas Network entstanden ist. Die Initiative kartiert mit hoher Auflösung die Dynamik von 18 verschiedenen Bodenbedeckungs- und -nutzungsklassen wie Wäldern, Savannen, Mangroven, landwirtschaftlichen Flächen, städtischen Gebieten, Bergbau und Gletschern in der 8,4 Millionen km² großen Amazonasregion, die die Anden, die Amazonasebene und die Übergänge zum Cerrado und Pantanal umfasst.
Beschleunigte Umwandlung der Amazonaswälder
Die Ergebnisse der vorläufigen Analysen lassen auf eine beschleunigte Umwandlung der Amazonaswälder schließen und machen deutlich, dass ein integriertes, entschlossenes und energisches internationales Vorgehen dringend erforderlich ist. „Die MapBiomas Amazônia 4.0 Collection ist von unschätzbarem Wert für das Verständnis der Dynamik der Nutzung natürlicher Ressourcen in der Region und trägt darüber hinaus zur Klimamodellierung und zur Berechnung von Treibhausgasemissionen und -abbau aufgrund von Veränderungen in der Landnutzung in der Region bei“, so Tasso Azevedo, Generalkoordinator von MapBiomas. Wie Beto Ricardo, Generalkoordinator des RAISG, erklärte, versorgen die von MapBiomas Amazônia generierten Informationen das Netzwerk mit technisch-wissenschaftlichen Daten und Schlüsselbotschaften über die Bedeutung von Amazônia, seinen großen Beitrag zur weltweiten Klimaregulierung und Kohlenstoffspeicherung und weisen gleichzeitig auf die Veränderungen der natürlichen Bedeckung durch verschiedene anthropogene Aktivitäten zwischen 1985 und 2021 hin. Ricardo betont, dass diese Aktivitäten das natürliche Gleichgewicht der Ökosysteme und damit die Stabilität des Klimas auf unserem Planeten gefährden. „Durch die Veröffentlichung der MapBiomas Amazônia 4.0 Collection können wir zur Überwachung der Region mit einer ganzheitlichen Sichtweise beitragen. Sie kann uns helfen, präzisere Erhaltungsstrategien mit politischen Vorschlägen und zwischen anderen Ländern ausgetauschten Informationen sowie sozio-ökologischen Aspekten von großer Bedeutung zu entwickeln und einzubringen“. Für María Olga Borja, technische Koordinatorin für Ecuador, stellen diese Karten einen großen Beitrag für die Region und ihr Land dar: „Ecuador verfügt nicht über eine so detaillierte zeitliche Analyse. Die Abstimmung dieser Daten auf zurückliegende Zeiträume ermöglicht es uns, den Puls der Veränderungen zu messen, denen die Ökosysteme unterworfen sind, von denen einige direkt durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, wie z. B. die Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Nutzflächen, aber auch andere, die bereits deutliche und messbare Anzeichen des Klimawandels zeigen, wie z. B. der Rückgang der Gletscher und die Ausdehnung von Seen aufgrund des Tauwetters.“
Klimaverhandlungen verlaufen zu schleppend
Die Autoren betonen den Kontrast zwischen der beschleunigten Dynamik des Landnutzungswandels in Amazonien im untersuchten Zeitraum, insbesondere in den letzten dreißig Jahren, und dem langsamen Tempo der Klimaverhandlungen, die in den fast drei Jahrzehnten seit dem ersten Klimagipfel nur bescheidene Fortschritte gemacht haben. Für Harlem Mariño, Koordinator eines RAISG-geleiteten Projekts zum Klimawandel, wird das Ausbleiben endgültiger Vereinbarungen auf der COP27 zu Schlüsselfragen der Eindämmung des Klimawandels, wie der schrittweise Ausstieg aus der Nutzung aller fossilen Brennstoffe, Auswirkungen auf den Amazonas haben: „Das bedeutet, dass die Treibhausgasemissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe weiterhin Druck auf Kohlenstoffsenken wie den Amazonaswald ausüben. Darüber hinaus kann das Fehlen von Vereinbarungen dazu führen, dass die Ausbeutung fossiler Brennstoffe im Amazonasgebiet weiter vorangetrieben wird. Die Folgen sind der Verlust von Kohlenstoffsenken und ein Anstieg der Treibhausgasemissionen infolge der veränderten Landnutzung und der damit verbundenen Verbrennung fossiler Brennstoffe“, so Mariño.
Noch sieben Jahre bis zum Kipppunkt von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
[…] Von Karol Domingues (Ecodebate/NPLA) […]