Hyperinflation

Wenn die Preise in einer Volkswirtschaft unkontrolliert ansteigen, sprechen Ökonom*innen von Hyperinflation. In Lateinamerika gehören hohe Inflationsraten seit Jahrzehnten zum Alltag. Ende der 1980er Jahre traten Argentinien, Brasilien und Peru in eine Hyperinflation ein, die Anfang der 1990er durch strikte Ausgabenkürzungen gestoppt wurde. Das jüngste Beispiel stellt Venezuela dar. Zwischen Dezember 2017 und Juli 2021 erhöhte sich dort der Wechselkurs zwischen dem heimischen Bolívar zum US-Dollar um insgesamt 288 Millionen Prozent, elf Nullen wurden in dem Zeitraum gestrichen. Allein im Jahr 2018 stiegen die Preise um 130.000 Prozent. Die vierjährige Hyperinflation endete laut gängiger Definition Anfang 2022, nachdem die Inflationsrate ein Jahr lang unter 50 Prozent monatlich gelegen hatte.

CC BY-SA 4.0 Hyperinflation von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Beiträge zu „Hyperinflation“

Nachrichtenpool Lateinamerika
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.