Bringt Ramelow Schwung in die Debatte um eine Gedenkstätte?

Bodo Ramelow Chile Colonia Dignidad Gedenkstätte Verschwundene Jens-Christian Wagner
Cristina Escanilla berichtet im „Kartoffelkeller“ der Ex Colonia Dignidad von ihrem 1973 verschwundenen Bruder. Foto: Jorge Soto

(Berlin, 2. November 2022, npla).- Zum Ende seiner Amtszeit als Bundesratspräsident reiste Bodo Ramelow (LINKE) Mitte Oktober nach Chile. Hauptfokus der Reise des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen war die deutsch-chilenische Kooperation bei der Energiewende. Für viel Aufsehen sorgte auch Ramelows Besuch in der Ex Colonia Dignidad, der heutigen Villa Baviera. Als Bundesratspräsident ist er der bislang höchstrangigste deutsche Politiker, der diese deutsche Siedlung besucht. Er will etwas Schwung in die Aufarbeitung der dort begangenen Verbrechen bringen.

Der Schwerpunkt der Reise nach Chile vom 10. bis 15. Oktober lag auf der ökologischen Transformation und der Energiewende, dem Export von Lithium und Wasserstoff. Dementsprechend wurde Ramelow von einer rund 30-köpfigen Wirtschaftsdelegation aus Thüringen begleitet. Das chilenische Unternehmen RJR und die deutsche LiVERDE AG unterzeichneten einen Kooperationsvertrag über „Grünes Lithium für Europa aus chilenischen Ressourcen“. Dabei geht es um die – von Umweltinitiativen kritisierte – Förderung von Lithium aus dem Salzsee Salar de Maricunga in der Atacama Wüste im Norden Chiles zur späteren Verwendung in Energiespeichertechnologie für Elektrofahrzeuge.

Während des Besuchs sprach sich auch der chilenische Senat für das Freihandelsabkommen TPP11 aus. Das Trans-Pazifik-Abkommen zwischen elf Pazifikanrainerstaaten steht bei sozialen Bewegungen wegen laxer Umwelt- und Menschenrechtsstandards in der Kritik und weil es Schiedsgerichte etabliert, vor denen Unternehmen gegen staatliche Regulierungen etwa bei Umwelt- oder Produktionsbedingungen klagen können.

Gedenken am Folterort „Kartoffelkeller“

Zweiter wichtiger Aspekt der Reise Bodos Ramelows war sein Besuch in der 350 km südlich von Santiago gelegenen Ex Colonia Dignidad. Er sprach dort mit Bewohner:innen der 1961 von dem deutschen Laienprediger Paul Schäfer und rund 300 Gefolgsleuten gegründeten sogenannten „Kolonie der Würde“, über Zwangsarbeit und sexualisierte Gewalt, der viele jahrzehntelang unterworfen waren. In der Villa Baviera, zu deutsch Bayerisches Dorf, denn so nennt sich die Siedlung seit 1988 offiziell – leben heute noch rund 100 Personen. Sie betreiben Immobilienunternehmen, Landwirtschaft und Tourismus mit einen Hotel-Restaurant-Betrieb im bayerischen Stil.

Blumen in Gedenken an Verschwundene und in der Colonia Dignidad gefolterte Gefangene – Video: Jorge Soto

Am sogenannten Kartoffelkeller legten Bodo Ramelow und seine Delegation zusammen mit Angehörigen von Verschwundenen Blumen nieder. In dem Gebäude wurden Oppositionelle gefoltert, denn der chilenische Geheimdienst DINA kooperierte eng mit der Sektenführung und richtete nach dem Putsch unter Augusto Pinochet am 11.9.1973 ein Gefangenenlager auf dem Gelände ein. Hunderte Oppositionelle wurden in der Colonia Dignidad gefoltert, Dutzende ermordet. Ihre Leichen wurden in Massengräbern verscharrt, später wieder ausgegraben, verbrannt, ihre Asche in den Fluss Perquilauquén geworfen. Da ihre Leichen nie gefunden wurden, gelten sie bis heute als Verschwundene.

„Seit über 40 Jahren kämpfen wir darum zu erfahren, was mit unseren Angehörigen geschehen ist“, berichtet Cristina Escanilla, deren Bruder Claudio im Oktober 1973 mutmaßlich in der Colonia Dignidad verschwunden ist. Im Kartoffelkeller beschreibt sie der Delegation: „Mein Bruder war 16 Jahre alt, als er festgenommen wurde. Zwei Wochen später erfuhren wir, dass er mit anderen Gefangenen zusammen in die Colonia Dignidad gebracht wurde“. Nach dem Besichtigung des Kartoffelkellers sagt Ramelow: „Man spürt die Gewalt, die dort angewendet worden ist“ und der Kartoffelkeller sei ein eindrucksvolles Beleg für die Folterungen auf dem Gelände.

Cristina Escanillas Bruder Claudio wurde als 16-Jähriger verhaftet und ist bis heute verschwunden – Video: Jorge Soto

 

Konzept für Gedenkstätte liegt bereits vor

Begleitet wurde der Bundesratspräsident von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, dem Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Historiker gehört einem deutsch-chilenischen Team von Gedenkstättenexpert:innen an, die im Auftrag beider Regierungen ein Konzept für eine Gedenkstätte zur Colonia Dignidad entwickelt haben. Dazu gehören außer Wagner: Prof. Elizabeth Lira, Dekanin der psychologischen Fakultät an der Universidad Alberto Hurtado, Diego Matte, Rechtsanwalt und Leiter der Kulturabteilung der Universidad de Chile, sowie die Leiterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Dr. Elke Gryglewski.

Mit einer Gedenk- und Bildungsstätte in der Ex Colonia Dignidad sollten die Verbrechen dokumentiert und eine Bildungsfunktion ausgefüllt werden, so Wagner. „Wir sehen ein Konzept von dezentralen Ausstellungen vor, in denen an die unterschiedlichen Opfergruppen an jeweils relevanten historischen Orten erinnert wird“. Gemeint sind damit die Gruppe der Siedlungsbewohner:innen, dann die Chilen:innen aus der Umgebung, die sexualisierter Gewalt, Zwangsadoptionen oder Vertreibung ausgesetzt waren, sowie die Opfer der Diktatur, also Folterüberlebende oder Angehörige von Verschwundenen.

Wandel der Villa Baviera von Enklave zum chilenischen Dorf?

Bodo Ramelow Chile Colonia Dignidad Gedenkstätte Verschwundene Jens-Christian Wagner
Schranke am Zugang zur Villa Baviera – noch immer geschlossene Privatsiedlung. Foto: Ute Löhning

„Unser Konzept sieht vor, dass der Kern der historischen Colonia Dignidad freigeräumt wird, um ihn als Bildungs- und Gedenkstätte zu nutzen und dass im Umfeld ein neues Dorf entsteht“, erklärt Wagner. Es solle ermöglicht werden, dass Chilen:innen aus der Umgebung sich dort ebenfalls ansiedeln. „So soll die Villa Baviera aus der abgeschlossenen Enklave, die sie zurzeit leider immer noch ist, im Laufe der Zeit zu einem mehr oder weniger normalen chilenischen Dorf werden“.

„Es ist wichtig, dass wir diesen Ort gemeinsam wandeln zu einem Gedenkort und zu einem Lebensort“, erklärt auch der Bundesratspräsident nach dem Besuch in der Villa Baviera. Er appelliert an die deutsche Mitverantwortung. Denn der deutschen Botschaft und mehreren bundesdeutschen Regierungen waren die Verhältnisse in der Colonia Dignidad bekannt. Doch sie verhinderten die Taten nicht, gaben Bewohner:innen, denen es gelang, aus der streng abgeriegelten Siedlung Siedlung zu fliehen, teils keinen Schutz. Erst nach Anzeigen chilenischer Familien, deren Kinder in den 1990er Jahren in der Siedlung festgehalten und vergewaltigt wurden, floh Schäfer 1997 nach Argentinien. Er wurde 2005 verhaftet und starb 2010 im Gefängnis. 2016 schließlich räumte Frank-Walter Steinmeier, damals als Außenminister, in einer selbstkritischen Rede eine moralische Mitverantwortung der deutschen Regierung ein. 2017 beschloss der Deutsche Bundestag einstimmig, die Bundesregierung solle die Verbrechen der Colonia Dignidad aufklären – und die gemeinsame Errichtung einer nach wissenschaftlichen Kriterien gestalteten Begegnungs- und Gedenkstätte voranbringen.

Wagner und Ramelow wollen „Schwung“ in die Erinnerungskultur zur Colonia Dignidad bringen und hoffen auf einen symbolischen Spatenstich vor dem 50. Jahrestag des Putsches am 11. September 2023. Zuerst müsse aber eine Trägerin für eine gemeinsame deutsch-chilenische Gedenk- und Bildungsstätte gefunden und aus Regierungsgeldern finanziert werden, so Wagner. Zwar seien die politischen Voraussetzungen momentan gut, die chilenische Regierung fordere die Auseinandersetzung mit den während der Pinochet-Diktatur begangenen Verbrechen explizit ein. „Allerdings sind die Signale sowohl aus der deutschen als auch aus der chilenischen Regierung im Augenblick eher schwach ausgeprägt“, erklärt der Historiker.

Schleppende Verhandlungen zwischen Regierungen

Bodo Ramelow Chile Colonia Dignidad Gedenkstätte Verschwundene Jens-Christian Wagner
Blumen vor ehemaligem Folterkeller. Foto: Sophia Boddenberg

Medienberichten zufolge war das von der Grünen Partei geführte Auswärtige Amt gegen den Besuch des Bundesratspräsidenten in der Ex Colonia Dignidad. Ramelow wollte trotzdem in die deutsche Siedlung reisen und tat es. Schon 2016 besuchten Bundestagsabgeordnete im Rahmen einer Chilereise die Villa Baviera – auch damals riet die deutsche Botschaft von der Reise ab. Heute dürften Annalena Baerbock und die Grünen in der Leitung des Auswärtigen Amtes keine geschichtlich vorbelasteten Beziehungen zur Siedlung haben.

Aus dem Auswärtigen Amt hieß es dazu, die chilenische Regierung habe sich gegen einen Besuch von Bundesratspräsident Ramelow in der ehemaligen Colonia Dignidad ausgesprochen. Das chilenische Außenministerium bezieht dazu keine Stellung. Die Staatssekretärin für Menschenrechte im Justizministerium, Haydee Oberreuter hofft jedoch auf Fortschritte in der Zusammenarbeit zwischen der „chilenischen Regierung, für die das Thema der Menschenrechte zentrale Bedeutung hat und der fortschrittlichen deutschen Regierung“. Chile werde die Aufarbeitung der Verbrechen der Colonia Dignidad im Rahmen des Nationalen Plans zur Suche nach Verschwundenen vorantreiben und dazu verschiedene Opferverbände einbeziehen, so Oberreuter.

Eine von beiden Regierungen 2017 eingerichtete „Gemischte Kommission“, die unter anderem die Errichtung eines Gedenk-, Dokumentations- und Lernortes in der Colonia Dignidad umsetzen soll, tagte zuletzt im Februar 2022. Die Verhandlungen zwischen beiden Regierungen verlaufen schleppend, kaum etwas dringt an die Öffentlichkeit. Das nächste Treffen soll Mitte November in Chile stattfinden. Da wird sich zeigen, ob die Regierungen Deutschlands und Chiles tatsächlich positive Impulse der Kooperation bei der Aufarbeitung setzen werden.

Einen Audiobeitrag dazu hört ihr hier

Ihr könnt den Text auch auf spanisch lesen

CC BY-SA 4.0 Bringt Ramelow Schwung in die Debatte um eine Gedenkstätte? von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert