G8 Serie + G8 Serie + G8 Serie: Schwerpunkt 'Geistiges Eigentum': Venezuela: „Digitale Alphabetisierung“ mit Open-Source-Software

Mitten in Caracas, nur wenige Schritte vom Präsidentenpalast entfernt stehen wir vor einer
überlebensgroßen Plastikpuppe, Hugo Chávez im Walt-Disney-Look. Etwas kitschig sieht sie aus, diese „venezolanische Revolution“. Doch ein paar Schritte weiter, im Bildungsministerium geht’s ernsthafter zu und: eher evolutionär. „Migration“ nennen Fachleute größere Software-Umstellungen – und hier im Bildungsministerium wird derzeit migriert von Windows hin zu Linux. Open-Source ist die offizielle Parole, die „Migración a Software Libre“ beschlossene Sache. Solche „Freie Software“ – wie man in Venezuela sagt – entsteht in weltweiter Zusammenarbeit. Ganz wichtig: Die Karten der Programmierer liegen hierbei offen auf dem Tisch. Ganz anders als bei traditioneller Kauf-Software, wo die Nutzer auf die Zuverlässigkeit der Hersteller nur „vertrauen“ können. Laut Regierungs-Dekret 3390 sollen in Schlüsselbereichen die bisherigen Lösungen etwa von Microsoft ersetzt werden, die Textverarbeitung Word beispielsweise durch Open Office, der Internet-Explorer durch Firefox. Das dürfte den Gründer der Free Software Foundation Richard Stallman freuen, der hatte im Sommer 2005 beim Besuch des ersten
venezolanischen Open-Source-Kongresses noch gefordert, dass insbesondere an die Schulen zu denken sei; die junge Generation müsse den Geist, aber auch die praktische Arbeit mit freier Software kennenlernen.

CC BY-SA 4.0 G8 Serie + G8 Serie + G8 Serie: Schwerpunkt 'Geistiges Eigentum': Venezuela: „Digitale Alphabetisierung“ mit Open-Source-Software von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen