Rauchsignale

Gleichzeitig bezichtigte Santos Kolumbiens zweitgrößte Guerillaorganisation ELN (Ejército de Liberación Nacional), ihre „kriminellen Aktivitäten“ ausgeweitet zu haben, obwohl diese ihr Interesse an Verhandlungen mit der Regierung bekundet habe. „Deshalb werden wir unsere militärischen und polizeilichen Operationen gegen diese ausweiten“, so der Präsident.

Während sowohl Teile der Opposition als auch Generalstaatsanwalt Alejandro Ordóñez die Ankündigung über eine Einstellung der Bombardierungen kritisierten, werteten die Medien diesen Schritt als eine weitere Geste des guten Willens gegenüber der Guerilla. Zuvor hatte sich die Regierung bereits geweigert, einen der Anführer der paramilitärischen Terrororganisation AUC (Autodefensas Unidas de Colombia) an die USA auszuliefern. Die Regierung begründete dies damit, dieser würde bei „der Klärung der Wahrheit und dem Recht auf Wiedergutmachung“ der Opfer mitarbeiten. Die FARC hatten gefordert, Kolumbien solle sich verpflichten, nach einem eventuellen Friedensabkommen keine demobilisierten Guerilleros auszuliefern. Die Regierung hat sich dazu noch nicht geäußert, jedoch könnte dies ein Signal sein, dass GuerillerakämpferInnen in Kolumbien bleiben könnten, sofern sie mit der Justiz zusammen arbeiten.

CC BY-SA 4.0 Rauchsignale von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachrichtenpool Lateinamerika
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.