
Brasilien Stichwahlen in 51 Städten
Am 27. Oktober fanden in Brasilien die Stichwahlen zur Wahl der Bürgermeister*innen und Vizebürgermeister*innen von 51 Städten statt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Metropole São Paulo.
Am 27. Oktober fanden in Brasilien die Stichwahlen zur Wahl der Bürgermeister*innen und Vizebürgermeister*innen von 51 Städten statt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Metropole São Paulo.
Erneut sind illegale Gold-Abbaustätten in den Gebieten der indigenen Yanomami in Brasilien entdeckt worden. Die Maßnahmen zum Stopp des illegalen Goldabbaus reichen nicht aus.
In einer Rede auf dem BRICS-Gipfel kritisiert der brasilianische Präsident Lula die Militärausgaben und fordert mehr Frauen in Führungspositionen.
Das Parlament hat ein Gesetz beschlossen, das die Rechte der indigenen Bevölkerung einschränkt. Ob Präsident Lula ein Veto einlegt, ist fraglich.
Hundert Tage ist Lula da Silva nun wieder Präsident Brasiliens. Seit seinem knappen Sieg in der Stichwahl gegen Jair Bolsonaro ist viel passiert.
Brasilien: Lula 100 Tage im Amt, Mexiko: Kampf der Angehörigen verschwundener Migrant*innen, Chile: Rechte hat nun Oberwasser, Venezuela: System Maduro gegen Korruption in den eigenen Reihen
Der Sturm auf das Regierungsviertel in Brasilia 2023 zeigt Ähnlichkeiten zum Sturm auf das Kapitol in den USA 2021. Rechtsradikale Kräfte vernetzen sich international, sagt Niklas Franzen im …
Interview mit Niklas Franzen zu den Hintergründen des Sturms auf das Regierungsviertel in Brasilia und dazu, wer hinter dem Bolsonarismus steht.
Sturm auf Kongress in Brasilien: Anhänger*innen des rechten Ex-Präsidenten Bolsonaro haben Regierungsgebäude und den Obersten Gerichtshof verwüstet.
In den ersten Tagen seiner Amtszeit bringt der Präsident mehrere Maßnahmen auf den Weg, die die Neuausrichtung der brasilianischen Politik einläuten.
Statt immer von internationalen Organisationen abhängig zu sein, wollen indigene Gemeinschaften finanzielle Mittel für den Klimaschutz ab sofort selbst verwalten.
Interview: Wie gehts weiter nach den Wahlen in Brasilien – Ramelow besucht Colonia Dignidad in Chile – Gewalt gegen venezolanische Migrantinnen am Beispiel La Paz
Knappes Ergebnis: Mit 50,9 zu 49,1 Prozent gewinnt der linke Ex-Präsident Lula da Silva die Stichwahl gegen den rechtsextremen Jair Bolsonaro.
Brasilien vor der Stichwahl: Zwei Umfragen sehen den Chef der Arbeiterpartei PT, Lula da Silva, sechs bis sieben Prozent vor dem aktuellen Amtsinhaber Bolsonaro.
In Brasilien wirbt der linke Präsidentschaftskandidat Lula da Silva vor der Stichwahl am 30. Oktober um Unterstützung aus der politischen Mitte. Präsident Bolsonaro gibt sich optimistisch.
Kuba hat ein neues Familiengesetz. In einem Referendum stimmten die Kubaner*innen und Kubaner unter anderem für die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Wir sprechen darüber mit der …
Der Präsident der Arbeiterpartei wurde 2018 inhaftiert und zwei Jahre später freigesprochen. Nun tritt er bei den Präsidentschaftswahlen an.
Diskussion zur Situation vor den Wahlen mit Jorge Pereira, Projektkoordinator im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung São Paulo und der Investigativjournalistin Andrea Dip.
In Brasilien nimmt vor den Präsidentschaftswahlen die politische Gewalt zu. Vor allem Anhänger*innen der Arbeiterpartei PT werden angegriffen.
Der brasilianische Präsident Bolsonaro und Herausforderer Lula trafen in der ersten TV-Debatte aufeinander. Unter den sechs Kandidat*innen sahen beide nicht gut aus.
Arbeiter-, Kommunistische und Grüne Partei haben sich zusammengeschlossen, um Lula da Silva in den Präsidentschaftswahlen im Oktober zu unterstützen.
Am 15. November war der brasilianische Ex-Präsident Lula da Silva im Europäischen Parlament in Brüssel zu Besuch. Lula sprach sich für eine soziale Inklusion in seinem Land aus.