Cacerolazo

(von ‚cacerola‘ – Kochtopf) Die Demonstrant*innen machen Krach indem sie auf Topfdeckel, Pfannen etc. schlagen. Protestform, die in Santiago de Chile in den 70er Jahren erstmals in Lateinamerika dokumentiert wurde. Dort und auch in anderen Ländern wie in Argentinien in der ökonomischen Krise 2001 hat sich der symbolische Protest etabliert, um gegen leere Töpfe, Hunger und Armut verstärkende Politiken zu demonstrieren.

CC BY-SA 4.0 Cacerolazo von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Beiträge zu „Cacerolazo“

Nachrichtenpool Lateinamerika
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.