Unbezahlbare Schulden – Teil 1

„Wir schulden nichts, wir bezahlen nichts“, Quelle: SURySUR

Von Krediten, Zinsen und Kapitalflucht.

In den 1980er Jahren erfasste eine Schuldenkrise den lateinamerikanischen Kontinent. Aus der Schuldenspirale kommen viele Länder schon seit langem nicht mehr heraus. Jüngstes Beispiel ist Argentinien, das im April 2020 die Zahlungsunfähigkeit erklärt hatte – zum dritten Mal in diesem Jahrtausend. Wir sprechen über die Ursachen und den Umgang mit der Verschuldung, über Zinsen, die Verzögerung der Schuldenkrisen durch immer neue Kredite und Finanzinstrumente, den Umschwung zur neoliberalen Wirtschaftspolitik, Spekulationsgeschäfte und über das Londoner Schuldenabkommen von 1953, das dem Nachkriegsdeutschland ermöglicht hat, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen. (hier geht es zu Teil 2 des Beitrags.)

Zu dem Audio-Beitrag gibt es auch einen poonal-Artikel!

CC BY-SA 4.0 Unbezahlbare Schulden – Teil 1 von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Kommentare zu „Unbezahlbare Schulden – Teil 1“;

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen