Landnutzungsänderungen führen zu Waldverlust

Entwaldung Chiapas Mexiko
Gerade für die Viehzucht wurde in den letzten Jahrzehnten viel entwaldet. Sie beansprucht heute etwa 33 Prozent der Landfläche des Bundesstaates. Foto: Lon&Queta via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 DEED.

(Mexiko-Stadt, 13.05.2024, servindi).-  Die United States Agency for International Development (USAID) und The Nature Conservancy (TNC) hat herausgefunden, dass Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft die Hauptursachen für die Entwaldung in Chiapas, Mexiko, sind.

Chiapas ist der Bundesstaat mit der zweithöchsten Biodiversität in Mexiko und beherbergt mehr als 30 Prozent des Süßwassers des Landes.

Unter Landnutzungsänderung versteht man die Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Nutzflächen, Weideland, Ackerland und Viehweiden, was zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt. Er gilt als eine der Hauptursachen der Klimakrise. Unter den Folgen leidet nicht nur die Tierwelt, sondern auch fast eine Millionen Angehörige von elf indigenen Gemeinschaften, darunter die Tzeltales, Tzotziles, Choles und Zoquesxi.

Laut USAID sind 90 Prozent der Viehfarmen extensiv und führen zu Entwaldung, Bodendegradation und Verlust der Artenvielfalt.

Obwohl Chiapas der drittgrößte Rinderproduzent Mexikos ist und die Viehzucht 33 Prozent der Landfläche des Bundesstaates einnimmt, sind die Erträge gering. Es wird geschätzt, dass die Produktion bei 0,8 Litern Milch pro Hektar und Tag liegt. Im Durchschnitt gibt es 0,8 Tiereinheiten pro Hektar.

Das Dokument „Transitando hacia la sustentabilidad en el territorio chiapaneco (Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit im Umland Chiapas) Vision 2030“ wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, eine Million Hektar aufzuforsten, 2,5 Millionen Hektar nachhaltig zu bewirtschaften und 3,3 Millionen Hektar Wald zu erhalten.

Vision 2030

Im Bericht „Vision 2030“  schlagen USAID und TNC vor, die Zahl der Naturschutzgebiete auf 1,77 Millionen Hektar zu erhöhen, 2,53 Millionen Hektar Wald zu erhalten, die Milchproduktion pro Hektar zu steigern und die nachhaltige Bewirtschaftung zu fördern.

Die Maßnahmen zur Umsetzung dieser Vision sind:

  • Steigerung der Produktivität und Intensivierung der Viehzucht und der landwirtschaftlichen Betriebe, um die Rentabilität und die Erträge der Produzenten zu erhöhen, sowie die Rückgewinnung von Land für die Restauration und Wiederaufforstung.
  • Wiederherstellung, Wiederaufforstung und Regenerierung von überbeanspruchten Böden, um dem betroffenen Ökosystem zu helfen.
  • Erhaltung von Wäldern, die sich noch in einem guten Zustand befinden, um das Ökosystem und die biologische Vielfalt zu erhalten.

 

CC BY-SA 4.0 Landnutzungsänderungen führen zu Waldverlust von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert