
Brasilien Goldsuche verseucht Flüsse, Böden und Lebensmittel
100% der am Rio Tapajós im Bundesstaat Pará lebenden Indigenen sind laut einer Studie der Fundação Oswaldo Cruz mit Quecksilber verseucht.
100% der am Rio Tapajós im Bundesstaat Pará lebenden Indigenen sind laut einer Studie der Fundação Oswaldo Cruz mit Quecksilber verseucht.
Bergbau in Chubut: Akademiker*innen und wissenschaftliche Forschende streiten über Umweltschäden und wirtschaftliche Vorteile.
Die Konsultationen zur Bergbauindustrie brachten eindeutige Ergebnisse: Über 80% stimmen gegen Minenprojekte und für den Schutz der Umwelt.
Ökofeminismus sei die revolutionäre Praxis unserer Zeit, so die indische Philosophin Vandana Shiva. Fakt ist: Viele Initiativen zum Schutz des Wassers und der Luft wurden von Frauen angestoßen.
Die Vielzahl der Projekte zum Lithiumabbau führe zur steigenden Spekulation im Bergbaugeschäft und übe gleichzeitig Druck auf die Abbaugebiete aus, so ein Bericht.
Ein Metall rückt immer weiter in den Fokus von Unternehmen: Lithium aus den Salzseen Atacama und Maricunga. Ein Eingriff in die Ökosysteme mit Gefahren für Natur und Bewohner*innen.
Die E-Mobilität ist die Hoffnung der Green Economy. Doch was steckt hinter dem Versprechen eines sauberen Antriebs? Ein Blick auf Deutschland und Chile.
Über 25 Jahre diktierte das NAFTA-Abkommen die Bedingungen für den Handel mit der USA. Nun wurde es durch T-MEC abgelöst. Was bedeutet das?
Die südmexikanische Gemeinde Capulálpam de Méndez hat erfolgreich gegen die Erteilung mehrerer Bergbaukonzessionen auf ihrem Territorium geklagt.
Das Buch „Die Welt sind wir“ ist die Geschichte eines Roadtrips durch Mesoamerika, die Reise einer Gruppe von Aktivist*innen zu Gemeinden im Widerstand.
Nachdem Proteste die Pläne der Provinzregierung über die Änderung des Wasserschutzgesetzes haben scheitern lassen, beginnt nun der Kampf gegen das Fracking.
Die Bevölkerung von Mendoza hat es geschafft, die Abmachungen der mächtigen Berbaulobby in Allianz mit den wichtigen politischen Kräften der Provinzregierung zu beugen.
Im März fand in Perus Amazonasregion Madre de Dios die Operation „Mercurio 2019“ statt. Das Gebiet ist ein Schwerpunkt des illegalen Goldbergbaus. Ein Ziel der Aktion von Polizei und Armee war die …
In Oaxaca wird eine der zehn reichsten Silberminen der Welt ausgebeutet. Trotz Millionengewinne ist das Umfeld von Krankheiten und sozialen Konflikten geprägt.
Im jahrelangen Konflikt um das Bergbauprojekt Las Bambas sind 115 Gemeindemitglieder, die von ihrem Recht auf Protest Gebrauch gemacht haben, angeklagt. Auch Haftbefehle wurden ausgestellt. Damit soziale …
Ein Viertel des mexikanischen Territoriums liegt in den Händen der Bergbauunternehmen und aufgrund dieses Umfangs werden sie viel Zeit für die Ausbeutung brauchen. Angesichts dieser Situation bedeutet die …
Per Dekret hat die peruanische Regierung am 17. April den Ausnahmezustand über die Bezirke Madre de Dios und Huepetuhe im Department Madre de Dios verhängt. Als Grund gibt die Regierung an, den illegale …
Die ökologische und soziale Krise zu überwinden ist heute die größte Herausforderung. Sie ist nicht auf Mexiko beschränkt, sondern global und ihre Lösung wird jeden Tag dringlicher. Eine …
Zwei Monate nach der Umweltkatastrophe von Brumadinho sind drei weitere Staubecken des Bergbauunternehmens Vale einsturzgefährdet. Das Unternehmen gab am 27. März bekannt, dass die Nationale Agentur für …
Keine neuen Bergbaukonzessionen, aber Bestandsgarantie für die in den vergangenen 36 Jahren erteilten Genehmigungen. Das ist die Linie, die die mexikanische Regierung laut Präsident López Obrador verfolgen …
Seit über 20 Jahren arbeiten verschiedene Bergbauprojekte in den Gemeinden des Palajuj no`j-Tals in Quetzaltenango. Seit einigen Jahren kriminalisieren sie die Gemeindevorsteher*innen, welche ihrerseits nun …
Die deutsche Kohlekommission beschloss am 24. Januar 2018 mit dem sogenannten Kohlekompromiss den Ausstieg aus der Kohleproduktion bis zum Jahr 2038, also in knapp zwanzig Jahren. In Kolumbien ist das Ende …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.