
Brasilien Starlink-Wars im Regenwald
Eine brasilianische Initiative will bis Ende 2025 tausende Amazonasgemeinden online bringen, um ein selbstbestimmtes Leben im Regenwald dauerhaft zu sichern.
Eine brasilianische Initiative will bis Ende 2025 tausende Amazonasgemeinden online bringen, um ein selbstbestimmtes Leben im Regenwald dauerhaft zu sichern.
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“ ist ein Spurensuche zu Klimagerechtigkeit – zum Hören und Laufen entlang von 6 Hörstationen in Berlin Friedrichshain
Wie kommt der Kaffee auf den Frühstückstisch? Woher kommt der Kaugummi? In sieben Stationen werden Hintergründe von Lieferketten beliebter Produkte hörbar.
Das brasilianische Amazonasgebiet wird immer mehr zum Ziel von Goldschürfer*innen. Mit viralen Tiktok-Videos versprechen sie ein Riesengeschäft und blenden die Probleme aus.
Muy Waso so nennt sich Boliviens erste digitale feministische Zeitschrift, die einfach den Rahmen sprengt. Und es gibt Muy Waso natürlich auch zum Hören!
Ein Interview mit der britischen Ökonomin Faiza Shaheen zu gesellschaftlichen Ausschlüssen in Lateinamerika vor, während und nach der Covid-19-Pandemie.
Ein Interview mit der linken britischen Ökonomin Faiza Shaheen zu gesellschaftlichen Ausschlüssen in Lateinamerika vor, während und nach der Covid-19-Pandemie.
Kein Radio sondern ein vielstimmiges Radioprogramm, zu hören in Dutzenden staatlichen, kommerziellen und Community Radios in ganz Mexiko und weltweit im Internet. Hört mal rein!
2020 erscheint es dringender denn je, eine bessere Welt zu schaffen. Kann utopisches Denken einen spannenden Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten?
Onda „Hinhörer“: Nachhaltige Entwicklungsziele in wenigen Minuten auf den Punkt gebracht. Argumente, Infos und Straßenumfragen aus Deutschland und Lateinamerika. Heute: Leben an Land: Wälder …