Von Gerold Schmidt
(Mexiko-Stadt, 9. November 2016, npl).- Sprachlosigkeit. Damit ist die erste Reaktion der politischen und wirtschaftlichen Eliten Mexiko auf den Wahlsieg von Donald Trump am besten bezeichnet. Ein beredtes Zeugnis legte nur die Währung, der mexikanische Peso, ab. Mit jedem neuen Bundesstaat, den Trump für sich entschied, stürzte der Peso weiter ab. Zeitweise um mehr als 13 Prozent, danach erholte er sich leicht. Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto verfolgte die US-Wahl mit seiner Außenministerin Claudia Ruiz Massieu in der Regierungsresidenz, enthielt sich aber zunächst jeden Kommentars. Im Gegensatz zu anderen Regierungschefs vermied er offenbar auch eine umgehende Gratulation an den zukünftigen US-Präsidenten.
Der linke Oppositionspolitiker Andrés Manuel López Obrador war der einzige namhafte Politiker, der sich früh aus der Deckung wagte. Er meldete sich bereits früh in der Wahlnacht und rief in einer Videobotschaft zu „Gelassenheit“ auf. Mexiko bleibe ein souveränes und unabhängiges Land. Von Gelassenheit und dem „Ruhe bewahren“ war ebenso in den unzähligen mexikanischen Wahlsendungen in Radio und Fernsehen die Rede. Manchmal hatte es schon den Charakter eines krampfhaften Mutzusprechens. Alles normal, so die Botschaft. Präsident Nieto brachte es sogar fertig, am späten Abend über Twitter ein Foto über seine Besichtigung einer neuen Stadtautobahn in Mexiko City zu veröffentlichen.
Ungläubigkeit und Entsetzen
Vorsichtshalber hat kaum jemand in Mexiko in den Tagen vor der Wahl einen Trump-Sieg völlig ausgeschlossen. Doch als er sich immer mehr und nach Wahlmännern gerechnet in seiner Deutlichkeit abzeichnete, machten sich in den Medien Ungläubigkeit und ein gewisses Entsetzen breit. Zwischenzeitlich gab es sogar Gerüchte über eine Schließung der mexikanischen Börse am Mittwoch. Auf eine kühle, aber berechenbare Beziehung zu Hillary Clinton war das Land eingestellt. Bezüglich Donald Trump wurde in den zahlreichen Diskussionsrunden in der Wahlnacht immer wieder die Frage gestellt, welche seiner Drohungen gegenüber Mexiko er in welchem Umfang wahrmachen wird. Eine erweiterte und höhere Mauer, die die Mexikaner*innen „irgendwie“ selber bezahlen sollen? Noch mehr Massendeportationen von Mexikaner*innen ohne legalen Aufenthaltsstatus in den USA? Hohe Importzölle für mexikanische Waren und ein Aufkündigen des NAFTA-Freihandelsvertrages? Was bedeutet die massive Trump-Unterstützung durch rechtsgerichtete Gruppen in den USA für die dort lebenden Mexikaner*innen? Welche Ansprechpartner wird Mexiko in der neuen US-Regierung haben? Werden gemäßigte Republikaner*innen in der Lage sein, Trump zu bremsen?
Das mexikanische Finanzministerium beschwörte im Vorfeld Währungsreserven, eine flexible Kreditlinie des IWF und einen Sparhaushalt 2017 als „Panzerung“ gegen einen Präsidenten Trump. Es gebe zudem weitere Pläne. Die Wirksamkeit dieser bisher noch nicht detailliert dargestellten Pläne hat der Peso-Absturz bereits mit einem großen Fragezeichen versehen. Im Laufe des Mittwochs wollten Ministerium und mexikanische Zentralbank an die Öffentlichkeit gehen. Eine lange Sprachlosigkeit kann sich die Regierung nach dem Wahlergebnis weder auf politischem noch ökonomischem Feld leisten. Die Frage ist: Was nun?
Nach Trump-Sieg: Mexiko propagiert Gelassenheit von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
Schreibe einen Kommentar