Peru 30 Jahre Haft für Keiko Fujimori gefordert
Die Anklage wirft Fujimori vor, Wahlkampfspenden in Millionenhöhe entgegengenommen zu haben, unter anderem vom brasilianischen Unternehmen Odebrecht.
Die Anklage wirft Fujimori vor, Wahlkampfspenden in Millionenhöhe entgegengenommen zu haben, unter anderem vom brasilianischen Unternehmen Odebrecht.
Boliviens Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada führt die neoliberale Wirtschaftspolitik seiner Vorgänger weiter und bekommt dafür die Quittung: Die geplanten Steuererhöhungen sorgten für Aufstände im …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischen Agenturen vom 14. September 2001 Inhalt SONDERTHEMA: Kommentare und Stellungnahmen SONDERTHEMA: Kommentare und Stellungnahmen zu Von …
Meldungen: Menschenrechtsverletzungen in Nicaragua, Verhaftung des Ex-Militärs Alfredo Astiz in Argentinien, Auseinandersetzungen in kolumbianischen Gefängnissen Beitrag: Die Verhaftung des ehemaligen …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 480 vom 1. Juni 2001 Inhalt HAITI Untersuchungen über Journalistenmord blockiert COSTA RICA Kinder ohne Väter …
NACHRICHTEN: PERU: Fujimori hat Staatsvermögen außer Landes geschafft; ECUADOR: Geplante Mehrwertsteuererhöhung führt zu Protesten; URUGUAY: Militär plant Imagekampagne; MEXICO: "Gesetz über Kultur …
Brasilien: Demonstrationen der Landlosenbewegung MST Mexiko: Militär räumt Stellung in Chiapas Peru: Generäle treten wegen Verbrechen des Fujimori-Regimes zurück Kanada: 3. Amerikagipfel in Quebec …
Meldungen: Peru: Ex-Kongressabgeordneter verhaftet Uruguay: Foltervorwürfe gegen Arzt Guyana: Indigena-Kandidat darf nicht zur Wahl antreten El Salvador: Regierung geht gegen protestierende Erdbebenopfer vor …