
Südamerika Veranstaltung „Aktion und der Staat“.
In Kurzfilmen wird die Rolle von Gemeinschaft und Solidarität angesichts von Diskriminierung und institutioneller Gewalt in der südlichen Andenregion sichtbar.
In Kurzfilmen wird die Rolle von Gemeinschaft und Solidarität angesichts von Diskriminierung und institutioneller Gewalt in der südlichen Andenregion sichtbar.
Der Wahlsieg Mileis scheint besiegelt: „Alle politischen Äußerungen, die mit Veränderung zu tun haben, stammen von der neofaschistischen Rechten.“
Kneipenbesitzer Raphael Vidal freut sich über den Erfolg seiner beiden Lokale, aber die Gentrifizierung vorantreiben möchte er nicht.
Durch seine frauen*feindlichen Positionen hat Bolsonaro den Sieg bei der Präsidentschaftswahl verspielt, meint Politikwissenschaftlerin Rodrigues Sanchez.
Verónica Guerra und Sonia Urrutia im Interview über Corona und die Krise der Demokratie in El Salvador während einer Rundreise in Deutschland.
In der Coronapandemie wurden gesellschaftliche Unterschiede erneut sichtbar. Indigene Gruppen blieben bei den Coronapolitiken weitgehend außen vor.
Partnerschaftsradio von Wüste Welle 96,6 MHz in Tübingen und Stereovilla 101,7 MHz in Lima. Hört mal rein!
Hinhörer zum Thema Pandemie und Feminismus, Matraca Decolonial zur mexikanischen Adlerschlange im Humboldtforum, 20 Jahre Women in Exile & was auf die Ohren von den Kumbia Queers
Wegen Covid-19 haben viele Regierungen Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Virus zu verhindern. Die Auswirkungen waren enorm, besonders für Frauen.
onda-info-Spezial: Die Situation in den lateinamerikanischen Gefängnissen. Wie hat sich die Pandemie bei extremer Überbelegung und oft katastrophalen hygienischen Zuständen ausgewirkt?
Über brasilianische Gefängnisse in Zeiten der Pandemie, die etwas andere Haftanstalt APAC in Porto Alegre und Alternativen zur Gefängnisstrafe.
Augusto Paim hat sich im Modellgefängnis APAC in Porto Alegre zu Überbelegung der meisten Haftanstalten, der Pandemie im Knast und Alternativen zur Gefängnisstrafe umgehört.
GESUCHT – Neuer Ort für Ausstellung „Migrationen in der Pandemie“ Bisher wurde die Ausstellung im Kulturzentrum Aquarium in Berlin gezeigt. Wir würden uns freuen die Ausstellung in Berlin …
Eine Audio-Zusammenfassung der Veranstaltung von Radio Matraca mit der Sozialwissenchaftlerin Margarita Núñez und dem Fotografen Pablo Allison.
Caroline Kim analysiert die Pandemie aus feministischer Perspektive: als Jobkiller und Schuldenverstärker für Frauen. Hier im Interview.
Radio Matraca entrevistó a empleades del Super-Start-Up sobre sus condiciones laborales de delivery inmediato en tiempos de pandemia.
Menschen aus Viterbo erzählen von ihren Erfahrungen in der Pandemie, dem Friedensprozess, dem landesweiten Streik – und von ihren Plänen für die Zukunft.