Mit Tätern sprechen

Foto: Wandbild der Koalition gegen Verschwindenlassen

Im Jahr 2016 unterzeichneten die FARC-Guerilla und der kolumbianische Staat ein Friedensabkommen. Dieses sollte den längsten bewaffneten Konflikt des südamerikanischen Kontinents und einen der längsten weltweit beenden. Eine Übergangsjustiz soll den bewaffneten Konflikt juristisch bewerten, sowie Maßnahmen zur historischen Erinnerung, Wiedergutmachung, Versöhnung und Nicht-Wiederholung ausarbeiten. Ein Ziel ist es, herauszufinden, wo die über 120.000 gewaltsam Verschwundenen im Rahmen des Konfliktes sind und was mit ihnen geschehen ist.

Tininiska Zanger Montoya sprach mit der kolumbianischen Autorin und Regierungsberaterin Helena Urán Bidegain über die Suche nach den Verschwundenen, die historische Erinnerung und über die Notwendigkeit, in diesen Prozessen mit Verantwortlichen für schwere Menschenrechtsverbrechen zu sprechen und diese einzubeziehen.

CC BY-SA 4.0 Mit Tätern sprechen von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert