Au-pair in Deutschland: Kulturaustausch oder prekäre Arbeit?

Foto: Francy Bilu

Jedes Jahr entscheiden sich tausende junge Menschen aus dem Globalen Süden für ein Au-pair-Programm in Deutschland – motiviert durch den Wunsch, eine neue Kultur kennenzulernen, eine neue Sprache zu lernen und berufliche Perspektiven im Ausland zu erkunden. Gemäß des Aufenthaltsgesetzes dürfen Personen zwischen 18 und 26 Jahren bei einer Gastfamilie leben, Kinder betreuen und bis zu 30 Stunden pro Woche im Haushalt helfen – im Gegenzug erhalten sie Unterkunft, Verpflegung und ein monatliches Taschengeld von 280 Euro. Doch wie sieht die Realität dazu aus? Matraca nahm das mal etwas genauer unter die Lupe und sprach mit jungen Menschen, die als Au- Pair nach Deutschland gekommen sind.

Audio en castellano aquí: 

CC BY-SA 4.0 Au-pair in Deutschland: Kulturaustausch oder prekäre Arbeit? von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachrichtenpool Lateinamerika
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.