Zentralamerika: Noch weit entfernt von Barrierefreiheit und Autonomie

Für die 2008 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention haben Aktivistinnen und Aktivisten lange kämpfen müssen. Die Konvention betrachtet Menschen mit Behinderungen nicht mehr als ,,kranke“ Menschen und somit als Objekte von Almosen oder Fürsorge, sondern als Subjekte, als gleichberechtigte Menschen. In den über 150 Staaten, die die Konvention ratifiziert haben, müssen nun die Rechte von Menschen mit Behinderungen sicherstellen.

Zum Beispiel das Recht auf Mobilität, auf Bildung und Gesundheit und das Recht, den eigenen Lebensunterhalt durch Arbeit bestreiten zu können. Doch bei der Umsetzung dieser Menschenrechte hapert es sogar in den reichen Ländern der Welt. In Zentralamerika gibt es allenfalls Ansätze, um Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen.

Den Artikel zum Audiobeitrag findet ihr hier.

 

 

Der Beitrag ist Teil des Themenschwerpunkts ,,Fokus Menschenrechte. Lateinamerikanische Stimmen für eine nachhaltige, inklusive und gerechte Entwicklung“.

CC BY-SA 4.0 Zentralamerika: Noch weit entfernt von Barrierefreiheit und Autonomie von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachrichtenpool Lateinamerika
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.