
Lateinamerika Informelle Arbeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu
Tagelöhnerei, informelle Arbeit, niedrige Löhne und fehlende Rechte – das ist der Trend, der sich in der Arbeitswelt in Lateinamerika durchzusetzen scheint.
Tagelöhnerei, informelle Arbeit, niedrige Löhne und fehlende Rechte – das ist der Trend, der sich in der Arbeitswelt in Lateinamerika durchzusetzen scheint.
„Die Krise hat genderbedingte Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt verschärft, Millionen Frauen aus dem Job gedrängt und frühere Erfolge zunichte gemacht.“
Der Verlust von Arbeitsplätzen ist in Zentralamerika zwar nichts Neues. Aber die Pandemie hat dazu geführt, dass sich die Lage noch weiter verschlimmert.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.