Drei Jahre Besetzung von Brukman

Drei soziale Bewegungen prägten die Zeit nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch in Argentinien im Dezember 2001: Die Arbeitslosenbewegung, die Stadtteilversammlungen und die ca. 150 selbstverwalteten Fabriken. Eine von ihnen ist die Textilfabrik „Brukman“. Nachdem die Löhne hier auf ein Minimum gesunken waren und die Geschäftsführung von einem Tag auf den anderen nicht mehr erschien, entschlossen sich die Beschäftigten kurzerhand, die Fabrik zu besetzen. Von nun an gab es hier keinen Chef mehr und die Arbeiter bestimmten selber über die Produktion. Ein Weg mit vielen Hindernissen, denn wegen juristischer Unsicherheiten war die Textilfabrik Brukman ständig von der Räumung bedroht. Erst vor einem Jahr wurden die Weichen gestellt, dass die Arbeiter als Kooperative die Textilfabrik eigenständig betreiben können. Zur gleichen Zeit nehmen jedoch die wirtschaftlichen Zwänge für Brukman zu. Trotzdem wollen sich die Arbeiter ihre Hoffnung nicht nehmen lassen. Am 18. Dezember 2004 jährte sich zum dritten Mal die Besetzung der Textilfabrik Brukman.

CC BY-SA 4.0 Drei Jahre Besetzung von Brukman von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen