Staatsbankrott

(auch Staatsinsolvenz. span. quiebra estatal) Wenn eine Privatperson oder ein Unternehmen pleite geht, kommt es zu einem rechtsstaatlich geregelten Insolvenzverfahren. Wenn ein Staat zahlungsunfähig ist, bestimmen hingegen die Kreditgeber*innen selbst, wie sie mit der Schuldensituation umgehen – sie sind Gläubiger*innen und Richter*innen zugleich. Multilaterale Gläubiger wie der IWF diktieren Sparmaßnahmen, bilaterale Gläubiger entwerfen Umschuldungspläne im Pariser Club und die privaten Gläubiger treffen im Londoner Club zusammen. Wer nicht eingeladen ist: die Schuldnerländer selbst. Die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen führen zu sehr viel Intransparenz. NGOs wie „Erlassjahr-Entwicklung braucht Entschuldung“ machen sich stark für rechtsstaatlich geregelte und transparente Verfahren mit unabhängigen Gutachter*innen.

CC BY-SA 4.0 Staatsbankrott von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen