Operation Orión

Am 16. Oktober 2002 begann in der kolumbianischen Metropole Medellín die „Operation Orión“ – zwei Monate zuvor war der Ultrarechte Álvaro Uribe Präsident geworden. 1.500 Soldaten und Polizisten drangen in die „Comuna 13“ ein, begleitet von Helikoptern, Geheimdienst und Paramilitärs. Vorgeblich sollten bewaffnete Gruppen aus dem Viertel vertrieben werden, faktisch aber wurden dort Paramilitärs installiert. Nach Angaben der Corporación Jurídica Libertad kamen bei dieser Operation 88 Menschen ums Leben, 92 Bewohner der „Comuna“ verschwanden, ohne dass sich jemals wieder eine Spur von ihnen fand.

CC BY-SA 4.0 Operation Orión von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Nachrichtenpool Lateinamerika
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.