Plastiktüten-Verbot

Seit der Entwicklung von Plastik auf Erdölbasis sind auch Plastik-Einkaufstüten aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch für die Umwelt ist vor allem ihre Langlebigkeit ein Problem: Sie bilden riesige Müllteppiche auf den Weltmeeren und gelangen als Mikroplastik in unsere Nahrungskette. Länder wie Ruanda haben Plastiktüten deshalb schon vor mehr als zehn Jahren verboten, Chile war das erste Land in Lateinamerika, das Plastiktüten auf Erdölbasis seit 2018 schrittweise verboten hat. Als Alternative können Tüten wie die Solubag des ChilenenRoberto Astete dienen, die nicht auf Erdölbasis produziert werden. Die beste Option ist allerdings immer noch, den Konsum von Kunststofftüten so weit wie möglich zu vermeiden.

CC BY-SA 4.0 Plastiktüten-Verbot von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Nachrichtenpool Lateinamerika
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.