Mitschnitt ¡DEVUELVE, PÉ! Restitution und Selbstbestimmung

Natalia Rodríguez, Museo Nullius, actuación frente al Foro Humboldt, julio de 2019. Con la amable autorización del artista.

Was bedeutet es, wenn indigene menschliche Überreste in europäischen Museen ausgestellt werden? Ist dies erlaubt? Sind wir uns unserer kolonialen Geschichte bewusst und respektieren wir sie? Wer erzählt diese Geschichte? Welche Perspektiven verwenden sie, um über „die Anderen“ zu sprechen? Sollen die Sammlungen an ihre Herkunftsorte zurückgebracht werden? Sind wir bereit für eine Rückgabe?

Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Online-Veranstaltung „RETURN, PÉ! Restitution und Selbstbestimmung: Rückgabe des lateinamerikanischen Kulturerbes“. Gemeinsam diskutierten: Tahir Della (Dekolonisierung Mitte/Nohumboldt21, Berlin), Manuela Fischer (Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum Berlin), Juana Londoño (ACT Kolumbien, Bogotá), Arlette-Louise Ndakoze (SAVVY Contemporary, Berlin), Rossana Poblet (Espacio Abierto, Lima), Elizabeth Salguero (ehemalige bolivianische Botschafterin in Deutschland) und Xokonoschtletl Gómora (Aktivistin, Mexiko).

Das Humboldt-Forum, eines der teuersten und umstrittensten Kulturprojekte in Europa, wird im Dezember 2020 in Berlin eröffnet. Ein Teil der Sammlung des Ethnologischen Museums wird im Humboldt-Forum ausgestellt. Diese Sammlung umfasst mehr als 120.000 Stücke aus Amerika, darunter viele menschliche Überreste, wie die Mallqui (Mumie) aus Chuquitanta.

Ziel der Veranstaltung war es, die lateinamerikanische Perspektive in die Debatte über die Entkolonialisierung der europäischen Museen und Sammlungen einzubeziehen und sie zusammen mit anderen Initiativen, die für dieses Thema ebenfalls von entscheidender Bedeutung sind, in einen Kontext zu stellen.

Equipo radio Matraca realizando streaming on line en estudios de Npla, julio de 2020

 

Die Veranstaltung fand am 11. Juli 2020 online statt und dauerte 3 Stunden. Radio Matraca übertrug die Sendung per Streaming und produzierte später eine Auswahl und zweisprachige Ausgabe der Veranstaltung in einem 30-minütigen Podcast, den wir hier verfügbar machen, hörbar in Spanisch und Deutsch.

Wir hoffen, Ihnen gefallen die Überlegungen aus den verschiedenen Teilen der Welt, die an diesem Tag zusammenkamen und einen Aufruf für mehr kulturelle Souveränität machten.

_____________________________________________________________________________________

Humboldt Forum, Berlin

¿Qué significa que los restos humanos indígenas se exhiban en museos europeos? ¿Está esto permitido? ¿Somos conscientes y respetuosos de nuestra historia colonial? ¿Quiénes son los narradores? ¿Qué perspectivas utilizan para hablar de „los otros“? ¿Deberían las colecciones regresar a sus lugares de origen? ¿Estamos listos para la restitución?

Estas fueron las preguntas que se trataron en el evento online „¡DEVUELVE, PÉ! Restitución y autodeterminación: Restitución del patrimonio cultural latinoamericano“. Juntos lo discutimos: Tahir Della (Descolonizar Mitte/Nohumboldt21, Berlín), Manuela Fischer (Museos Nacionales de Berlín, Museo Etnológico de Berlín), Juana Londoño (ACT Colombia, Bogotá), Arlette-Louise Ndakoze (SAVVY Contemporáneo, Berlín), Rossana Poblet (Espacio Abierto, Lima), Elizabeth Salguero (ex embajadora de Bolivia en Alemania) y Xokonoschtletl Gómora (activista, México).

Retransmisión on line de exposición de Xokonoschtletl Gómora, activista de Tabasco, México, julio de 2020

El Humboldt Forum, uno de los proyectos culturales más caros y controvertidos de Europa, se inaugurará en Berlín en diciembre de 2020. Parte de la colección del Museo Etnográfico se exhibirá en el Foro Humboldt. Esta colección tiene más de 120.000 piezas de América, incluyendo muchos restos humanos, como el Mallqui (momia) de Chuquitanta.

El objetivo del evento fue incluir la perspectiva latinoamericana en el debate sobre la descolonización de los museos y colecciones europeas, contextualizándola junto con otras iniciativas que también son críticas con el tema.

El evento se realizó on line el día 11 de julio del 2020 y tuvo una duración de 3 horas. Radio Matraca hizo la retransmisión vía streaming y posteriormente produjo una selección y edición bilingüe del evento en un podcast de 30 minutos que dejamos disponible en este link, oíble en español y en alemán.

Afiche Foro: „Devuelve pé. Restitución y autodeterminación. Acerca del patrimonio cultural latinoamericano“

Esperamos que disfruten esta reflexión ofrecida por el esfuerzo de partes de distintos puntos del mundo que convergieron este día para realizar un llamado en busca de mayor soberanía cultural en regiones que han vivido el despojo.

 

CC BY-SA 4.0 Mitschnitt ¡DEVUELVE, PÉ! Restitution und Selbstbestimmung von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen