
Kolumbien „Die Mobilisierung muss weitergehen!“
Interview mit Ernesto Roa, dem Präsidenten der landesweiten Agrarkoordination, über Streiks und Aktionen zum Jahrestag des Generalstreiks am 21. November.
Interview mit Ernesto Roa, dem Präsidenten der landesweiten Agrarkoordination, über Streiks und Aktionen zum Jahrestag des Generalstreiks am 21. November.
Interview mit Bertha Zúñiga Cáceres (COPINH) über die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie für indigene und Schwarze Gemeinden und die Bedeutung von Selbstorganisation.
Ein Akt der Solidarität und ein Beitrag zur Ernährungssouveränität: Fischer verschenken tonnenweise Fisch an abgelegene Mapuche-Gemeinschaft.
Wer baut eigentlich unser Essen an und wie? Und wer bekommt davon etwas ab? Die Grüne Revolution der 1960er Jahre versprach durch eine industrialisierte Landwirtschaft den Hunger in der Welt zu beenden. …
Schon jetzt produzieren wir mehr Nahrungsmittel als wir verbrauchen. Entscheidend dafür, ob alle satt werden, sind auch wirtschaftliche, ökologische, soziale und politische Bedingungen.
Wer bestimmt über Lebensmittelpreise? Welche Maßnahmen müsste der Staat ergreifen? Diese und andere Fragen waren Thema einer Podiumsdiskussion in Buenos Aires.
Die Nachfrage nach Biogemüse in Uruguay steigt: Fälle von Gesundheitsbeschwerden durch den Einsatz von Pestiziden haben viele Menschen bewogen, bei der Ernährung auf „Bio“ umzusteigen. Während die EU …
Inmitten der argentinischen Wirtschaftskrise hat die Vereinigung der Landarbeiter*innen UTT (Unión de Trabajadores de la Tierra) erneut einen Gemüsemarkt organisiert. Hier kann sich die krisengeschüttelte …
Am 17. Mai ist in San Cristobal de las Casas der erste Mexikanische Kongress zur Agrarökologie zu Ende gegangen. Sechs Tage lang haben Wissenschaftler*innen, kleinbäuerliche Produzent*innen und …
Über 3.000 Bäuerinnen und Bauern versammelten sich am 7. und 8. Mai zu einem landesweiten Agrar-Forum. Die Teilnehmer*innen bearbeiten nicht nur die Erde, sondern setzen sich auch für …
Schaut man sich die Vorschläge der beiden Präsidentschaftskandidaten Anaya und Meade an, sieht man sofort ihre große Unkenntnis, was die Situation auf dem mexikanischen Land angeht. AMLO hingegen versucht …
Von Ana de Ita. (Mexiko-Stadt, 13. Dezember 2017, la Jornada).- Vor einigen Tagen freute sich Präsident Enrique Peña Nieto, weil „Mexiko auf dem richtigen Weg ist, sich zu einer Agrarmacht zu wandeln“. …
Von Christian Rollmann, Rosario. (Berlin, 03. September 2017, npl).- Soja macht die Menschen in den argentinischen Anbauregionen reihenweise krank, das zeigen Untersuchungen der Universität Rosario. In einem …
Landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Costa Rica: Europa denkt da vor allem an Bananen und Ananas, tropische Früchte eben. Aber das kleine zentralamerikanische Land produziert alles, was man sich vorstellen …
(Montevideo, 9. Dezember 2016, la diaria).- Friends of the Earth ist ein internationaler Zusammenschluss von 76 Verbänden, die unter einem gemeinsamen Programm arbeiten. Die Säulen ihrer Arbeit seien …
Am Mittwoch, 14. September, akzeptierte Monsanto schlussendlich die dritte Kaufofferte von Bayer. Damit wird Bayer das größte globale Unternehmen für Agrargifte und Saatgut, nachdem es bereits einer der …
(Mexiko-Stadt/Berlin, 21. August 2016, la jornada-poonal).- Der Biologe und frühere Rektor der Autonomen Nationaluniversität Mexikos (UNAM), José Sarukhán, sprach sich im Rahmen eines Vortrages mit für …
Wer meint, in der Andenstadt La Paz auf fast 4.000 Metern Höhe könne man kein Gemüse anbauen, täuscht sich. Das beweist seit gut einem Jahr die Stiftung Fundación Alternativas, die …
von Elena Álvarez-Buylla* (Mexiko-Stadt, 06. Februar 2015, la jornada).- In diesem neuen Jahr ist es entscheidend, unseren Mais und unser Maisfeld, die Milpa, zu verteidigen. Damit setzen wir auf unsere …
(Lima, 20. August 2014, servindi).- Das umstrittene Gesetz zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (Ley para la Protección de Obtenciones Vegetales), auch bekannt als „Monsanto-Gesetz“, wird …
(Berlin, 20. September 2014, poonal).- Die Initiator*innen der Kollektivklage gegen die Aussaat von Genmais in Mexiko legten am 17. September ihren Fall vor den sogenannten Bürgen des Permanenten …
von Pablo Florencio Salazar (Buenos Aires, 03. September 2014, púlsar).- Das Landgesetz Ley de Tierras y Territorios, das in den kommenden Monaten in Ecuador verabschiedet werden soll, würde dem …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.