Grünes Licht für „Todesstraßen“ im Amazonasgebiet

Von Survival International

unkontaktierter Indigener
Tomás hatte zwischen 2001 und 2003 zum ersten Mal Kontakt mit der Außenwelt. Heute lebt er in der peruanischen Amazonasregion, in der der Bau der gefährlichen Landstraßen beabsichtigt wird. Foto: Desinformémonos/David Hill/Survival

(Mexiko-Stadt, 27. Januar 2018, desinformémonos).- In Peru wurde ein Gesetz verabschiedet, das mehrere im Amazonasgebiet isoliert lebende indigene Stämme zugrunde richten könnte. Das Gesetz erklärt den Straßenbau in der abgelegenen Region Ucayali zum Gegenstand nationalen Interesses. Ucayali befindet sich im amazonischen Grenzgebiet zwischen Peru und Brasilien, in dem sich die weltweit meisten indigenen Völker ohne Kontakt zur Außenwelt befinden. Sowohl die eigene peruanische wie die internationale Gesetzgebung erkennt ihr Recht auf ihr Land an.

Tatsächlich wurden schon mehrere illegale Trassen gelegt, die das Schutzgebiet der nicht kontaktierten indigenen Völker durchqueren. Die Konsequenzen sind verheerend. Tausende illegale Goldgräber*innen sind in der Region tätig und haben Dutzende von Flüssen mit Quecksilber verseucht. Zudem hat der Bau von Straßen im Amazonasgebiet fast immer einen fatalen Zustrom von Siedler*innen, Holzfäller*innen und Viehzüchter*innen zur Folge.

Papst Franziskus hatte sich erst wenige Tage vor dem besagten Gesetzesbeschluss bei einem Besuch in dieser Gegend zu dem Thema geäußert: „Nie waren [indigene Völker] in ihren Gebieten so bedroht wie heute (…). Wir müssen mit dem alten Muster brechen, das Amazonien als unerschöpfliche Vorratskammer betrachtet, ohne Rücksicht auf seine Bewohner*innen zu nehmen.“

Den isoliert lebenden indigenen Völkern steht eine Katastrophe bevor, wenn ihr Land nicht beschützt wird. Survival fordert die peruanische Regierung auf, ihre Pläne zum Straßenbau innerhalb der Schutzgebiete der isoliert lebenden indigenen Völker zurückzuziehen.

Weitere (ältere) poonal-Texte zur peruanischen Erschließung des Amazonasgebiets findet ihr hier und hier.

CC BY-SA 4.0 Grünes Licht für „Todesstraßen“ im Amazonasgebiet von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen