
Brasilien Für Regenwald und Frauenrechte – 2 weitere Bolsonaro-Dekrete gekippt
Das umweltfeindliche Dekret, das den Holzschlag auf indigenem Gebiet gestatten sollte, hatte Bolsonaro kurz vor seiner Abreise in die USA unterzeichnet.
Das umweltfeindliche Dekret, das den Holzschlag auf indigenem Gebiet gestatten sollte, hatte Bolsonaro kurz vor seiner Abreise in die USA unterzeichnet.
Nun sind es schon acht Staaten, die sich für die straffreie Abtreibung entschieden haben. Wir gratulieren allen Frauen in Guerrero zu diesem Sieg.
Das feministische Rap-Kollektiv „Gata engrifá“ aus Chile macht politische Straßen-Performances und singt über Gewalt gegen Frauen und soziale Ungleichheit, den Kampf um …
Ab jetzt muss auch im Bundesstaat Sinaloa nie wieder eine Frau ins Gefängnis, weil sie sich für eine Abtreibung entschieden hat.
Las luchas feministas continúan abriéndose paso en todo el mundo. Incluso, o precisamente en situación pandémica, la lucha feminista no se detiene.
Die Rechte von Frauen und Dissident*innen auf der ganzen Welt wurden durch die Pandemie beeinträchtigt, da die geschlechtsspezifische Gewalt und Fälle von Femiziden zunahmen.
Abtreibungsverbot: Noch werden sogar Frühgeburten teils mit drastischen Strafen belegt. Aktivistinnen hoffen auf ein richtungsweisendes Urteil des COiDH.
„Lasst uns auf die Straßen geben, um das Recht auf legale, sichere, freie und kostenlose Abtreibung im ganzen Land einzufordern!“, so ein Aufruf.
Der Kampf für freie Abtreibung ist erst der Anfang. „Wir wollen eine Welt ohne Kapitalismus, ohne kolonialistisches, heterosexistisches Patriarchat.“
In Mexiko erklärte der Obersten Gerichtshof eine Gefängnisstrafe für verfassungswidrig, mit der im Bundesstaat Coahuila eine Frau zu rechnen hatte, die freiwillig abtrieb.
Nach Mexiko-Stadt, Oaxaca und Hidalgo ist Veracruz nun der vierte Bundesstaat des Landes, wo Schwangersschaftsabbrüche per Gesetz möglich sind.
Die feministische Bewegung in Ecuador wertet die Entscheidung des Verfassungsgerichts über Schwangerschaftsabbrüche nach Vergewaltigungen als Etappensieg.
Die US-amerikanische Autorin Tamara Pearson befasst sich mit den Folgen der rigiden Abtreibungsgesetzgebung in fast ganz Lateinamerika.
Die „grüne Welle“ ist von Argentinien über die Grenze nach Chile geschwappt: Derzeit diskutiert eine Kommission des Abgeordnetenhauses ein Gesetzesprojekt für legale Abtreibungen.
Nun ist auch die Entscheidung des Senats gefallen: Seit heute ist Argentinien weltweit das 67. Land, in dem Abtreibungen legal durchgeführt werden können.
Am 29.12. wird die Entscheidung des Senats zum neuen Abtreibungsgesetz erwartet. Ein neues Gesetz macht jedoch noch keine bessere Welt, meint Rita Segato.
Am 1. Dezember begann im argentinischen Abgeordnetenhaus die Debatte über den Gesetzesentwurf des freiwilligen Schwangerschaftsabbruchs.
Obwohl ein Grundrecht auf Abtreibung besteht, sind Frauen nach ihrer Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch zahlreichen bürokratischen Hürden ausgesetzt.
Der Großteil der lateinamerikanischen Frauen lebt in Ländern, in denen Abtreibung eine Straftat ist – ein ausführlicher Überblick.
Wer gegen Ungehorsam ist, hat keinen Drang zu leben. Die Feministin und Anthropologin Rita Segato warnt vor Staatsgläubigkeit und ausgetretenen Pfaden.
Brasiliens Abtreibungsgesetz wird immer restriktiver – auch durch den Einfluss evangelikaler Kräfte. Ein Interview mit der PSOL-Bundesabgeordneten Sâmia Bomfim.
Eine Zehnjährige ist in Brasilien vergewaltigt worden. Gegen die Abtreibung laufen religiöse Extremisten auf – mit Unterstützung der Regierung.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.