Direkt zum Inhalt springen
Logo npla.de

Stimmen aus Lateinamerika | Voces de América Latina

  • Wir | Nosotrxs
    • onda
    • matraca
    • poonal
    • Partner*innen
    • mitmachen
  • Themen
    • Politik & Gesellschaft
    • Arbeit & Gesundheit
    • Feminismus & Queer
    • Flucht & Migration
    • Kultur & Medien
    • Memoria & Justicia
    • Repression & Widerstand
    • Umwelt & Wirtschaft
    • Urbanes Leben
  • Regionen
    • Nordamerika
    • Mittelamerika
    • Karibik
    • Südamerika
    • Welt
  • Medien
    • lesen | leer
    • hören | escuchar
    • gucken | mirar
    • wissen | saber
  • Aktuelle Projekte
    • Globale Krisen 2023
    • Dekoloniales Jahr 2022
    • Hinhörer
    • Reinhörer
    • NPLA-Lexikon
    • Beiträge von Freiwilligen
    • Kooperation FDCL
    • Gastbeiträge
  • Frühere Projekte
    • Neue Normalität
    • Globale Nachhaltigkeit
    • Allendes Internationale
    • Checkliste Menschenrechte 2017
    • Fokus Menschenrechte 2016
    • Fokus Menschenrechte 2015
  • [es]

Projekt: SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

<span class="screen-reader-text">Projekt: </span><span>SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum</span>

Dieses Ziel ist so wenig innovativ wie die kapitalistische Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der vergangenen Jahrzehnte; es wird weiterhin auf Vollbeschäftigung gesetzt. Vor allem junge Menschen ohne Abschlüsse sollen voll beschäftigt werden. Die Wirtschaft soll weiter wachsen, nur eben „nachhaltig“. Doch ein Mehr an Produktion und Konsum geht zu Lasten der Natur und des

Weltklimas. Wirklich innovativ wären eine Neuorganisierung der notwendigen Arbeit und Alternativen zur wirtschaftlichen Abhängigkeit von endlichen Naturvorkommen. Gegenwärtig sehen wir allerdings eher das Gegenteil. Massiver Bergbau zerstört die Umwelt und Gemeinschaften, damit die Rohstoffe für unseren Handys und Notebooks geliefert werden. Im globalen Süden nähen Arbeiterinnen in Billiglohnfabriken im Akkord und weitgehend ohne Arbeitsrechte Klamotten zusammen, damit wir diese Woche das fünfte neue T-Shirt kaufen können – „ist einfach billiger als Waschen!“

Doch es gibt sie schon, die alternativen Wirtschaftsmodelle: Die uralte Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf Buen Vivir, Schenk- und Tauschwirtschaft, ressourcenorientierte Modelle, die alle verstanden haben, dass ein Mehr an Produktion und Konsum weder nachhaltig sein kann noch besonders glücklich macht.

Was verschiedene Menschen, Vertreter*innen von Projekten, Sprecher*innen unterschiedlichster Bewegungen oder Institutionen in Lateinamerika dazu sagen findet ihr hier:

Foto: Colombia Informa

Kolumbien „Die Mobilisierung muss weitergehen!“

Interview mit Ernesto Roa, dem Präsidenten der landesweiten Agrarkoordination, über Streiks und Aktionen zum Jahrestag des Generalstreiks am 21. November.

poonal

3. Dezember 2020

Schlechte Aussichten auf dem Arbeitsmarkt (Foto: desinformémonos)

Mittelamerika In diesem Jahr 1,9 Millionen mehr Arbeitslose in der Region

Der Verlust von Arbeitsplätzen ist in Zentralamerika zwar nichts Neues. Aber die Pandemie hat dazu geführt, dass sich die Lage noch weiter verschlimmert.

poonal

5. November 2020

Foto: Marcelo Casall/Agência Brasil

Brasilien Alle 14 Tage stirbt ein Kind bei einem Arbeitsunfall

Jährlich sterben 23 Kinder bei der Arbeit. Eine Kampagne soll auf die schlimmen Folgen der gesetzlich verbotenen Kinderarbeit aufmerksam machen.

poonal

31. Oktober 2020

Der Hurrikan Dorian hat 2019 vor allem die Bahamas und Puerto Rico stark verwüstet. Die Schänden waren noch nicht beseitigt, dann kamen wirtschaftliche Einbußen durch Covid-19 hinzu. Foto: Wikipedia

Karibik Entwicklungsbank gewährt Kredit zur Bewältigung der Krise

Die Karibische Entwicklungsbank BDC hat den Bahamas Kredite in Höhe von 40 Millionen Dollar und dem Inselstaat Saint Lucia 30 Millionen Dollar gewährt.

poonal

27. September 2020

"Anonyme Gesundheitskarten für Menschen ohne Papiere" (Foto: Respect Berlin)

Lateinamerika Menschenrechte und Care – „Ohne uns steht die Welt still“

Über 11 Millionen migrierte Care-Arbeiter*innen gibt es weltweit. Viele von ihnen arbeiten in informalisierten und unsichtbar gemachten Arbeitsverhältnissen.

poonal

10. Juli 2020

Demonstration der migrantischen Organisation "Territorio Domestico" in Madrid. Foto aus dem Archiv der Gruppe.

Lateinamerika „Ohne uns geht gar nichts“ – Migrant*innen in der Care-Arbeit

Tausende Frauen aus Lateinamerika leisten in europäischen Privathaushalten Care-Arbeit. Ihre Erfahrungen und ihr Aktivismus verdeutlichen die die schlechte Umsetzung der Agenda 2030.

onda

7. Juli 2020

Weiter im Bau: Der Tren Maya (Foto: desinformémonos)

Mexiko Trotz Corona-Pandemie wird der Tren Maya weiter gebaut

Trotz Gesundheitsnotstands wegen der Corona-Pandemie wird der Tren Maya auf Grundlage eines Präsidenten-Dekrets weiter gebaut.

poonal

4. Juni 2020

Eine Maquiladora in Mexiko. Foto: Guldammer/Wikimedia Commons

Mexiko Teilfertigungsindustrie und Coronavirus

Der Maquila-Industrie in Mexiko war die Gesundheit ihrer Beschäftigten schon immer egal – die Coronavirus-Krise hat die Situation nur noch schlimmer gemacht.

poonal

16. Mai 2020

Argentinien Zwischen Prekarisierung und Pandemie

Die Coronakrise hat die Prekarität des argentinischen Arbeitsmarktes und die Anfälligkeit von Millionen von Lohnempfänger*innen offengelegt – allen voran die der Fahrradkurier*innen.

poonal

15. Mai 2020

Argentinien Die Probleme warten nicht

Die Regierung von Mauricio Macri hat ihr unausgesprochenes Ziel erreicht: Eine gewaltige Umverteilung der Ressourcen in Argentinien von der sozialen Mehrheit hin zu einer Minderheit an der Macht. Nun gibt es …

poonal

16. Dezember 2019

Peru Ausnahmezustand über Madre de Dios verhängt

Per Dekret hat die peruanische Regierung am 17. April den Ausnahmezustand über die Bezirke Madre de Dios und Huepetuhe im Department Madre de Dios verhängt. Als Grund gibt die Regierung an, den illegale …

poonal

28. April 2019

Welt Hinhörer: SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Onda „Hinhörer“: Nachhaltige Entwicklungsziele in wenigen Minuten auf den Punkt gebracht. Argumente, Infos und Straßenumfragen aus Deutschland und Lateinamerika. Heute: Ziel 8 Menschenwürdige Arbeit und …

onda

15. April 2019

Mexiko Informeller Sektor beschäftigt nach wie vor die meisten Menschen in Mexiko

58 Prozent der Erwerbsbevölkerung arbeitet im informellen Sektor. Angesichts niedriger Löhne auf dem offiziellen Arbeitsmarkt und zum Teil hohen und unausweichlichen Steuerbelastungen für festangestellte …

poonal

3. April 2019

Argentinien Neue Fabrikübernahme durch Arbeiter*innen

Am 9. März haben die Arbeiter*innen der Metallfabrik Canale in Llavallol, Provinz Buenos Aires, die Gründung einer neuen Arbeiter*innen-Kooperative bekannt gegeben; die Kooperative der Metallarbeiter von …

poonal

18. März 2019

Haiti Die politische und sozioökonomische Krise in Haiti

Am 5. Februar hat die Regierung Haitis den wirtschaftlichen Notstand ausgerufen. Seit dem 7. Februar 2019 erlebt das Land abermals heftige Proteste, zu denen die Opposition der Regierung von Jovenel Moise …

poonal

23. Februar 2019

Mexiko Garantiepreise und offener Markt

In Mexiko markieren die neuen Garantiepreise für Mais, Bohnen, Reis und Weichweizen einen Wendepunkt nach 30 Jahren neoliberaler Reformen im Landbau. Zwischen 1989 und 1994 wurden die Garantiepreise …

poonal

12. Februar 2019

Brasilien Bisher 134 Tote bei Dammbruch in Minas Gerais

Im südbrasilianischen Bundesstaat Minas Gerais brach am 25. Januar der Staudamm eines Rückhaltebeckens in Brumadinho, im Ballungsgebiet von Belo Horizonte. Der Damm gehörte zur Eisenerzmine „Córrego do …

poonal

5. Februar 2019

Welt Max Neef: „Das neoliberale Wirtschaftsmodell tötet mehr Menschen als alle Armeen …

„Die Wirtschaft weiter wachsen lassen, um mehr zu konsumieren und eine unendliche Menge an unnötigen Dingen herstellen, um eine der mächtigsten Einrichtungen voranzubringen: Die Werbeindustrie, deren …

poonal

5. November 2018

Newsletter

(siehe Datenschutzerklärung)

Prüfen deinen Posteingang und den Spamordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Spenden

npla Spendenformular

€
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Kreditkarteninformation
Dies ist eine SSL-gesicherte Zahlung.

Spendensumme: 5€

Follow Us

  • mastodon
  • facebook
  • X (twitter)
  • instagram
  • vimeo
  • youtube
  • poonal feed
  • onda podcast
  • onda-info podcast
  • matraca podcast

Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Links