Direkt zum Inhalt springen
Logo npla.de

Stimmen aus Lateinamerika | Voces de América Latina

  • Wir | Nosotrxs
    • onda
    • matraca
    • poonal
    • Partner*innen
    • mitmachen
  • Themen
    • Politik & Gesellschaft
    • Arbeit & Gesundheit
    • Feminismus & Queer
    • Flucht & Migration
    • Kultur & Medien
    • Memoria & Justicia
    • Repression & Widerstand
    • Umwelt & Wirtschaft
    • Urbanes Leben
  • Regionen
    • Nordamerika
    • Mittelamerika
    • Karibik
    • Südamerika
    • Welt
  • Medien
    • lesen | leer
    • hören | escuchar
    • gucken | mirar
    • wissen | saber
  • Globale Krisen 2023
    • Hingucker
    • Klimakarte
  • Aktuelle Projekte
    • Reinhörer
    • NPLA-Lexikon
    • Beiträge von Freiwilligen
    • Kooperation FDCL
    • Gastbeiträge
  • Frühere Projekte
    • Dekoloniales Jahr 2022
    • Hinhörer
    • Neue Normalität
    • Globale Nachhaltigkeit
    • Allendes Internationale
    • Checkliste Menschenrechte 2017
    • Fokus Menschenrechte 2016
    • Fokus Menschenrechte 2015
  • [es]

Projekt: SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

<span class="screen-reader-text">Projekt: </span><span>SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie</span>

Zugang zu bezahlbarer und nachhaltiger Energie für alle! Klingt gut, aber das wird nur funktionieren, wenn der Energieverbrauch gesenkt wird – gerade in den Industrieländern. Der deutsche Energieverbrauch liegt weit über dem EU-Durchschnitt; die negativen Konsequenzen schlagen sich jedoch oft an weit entfernten Orten nieder – da hilft auch keine Ausgleichszahlung. Die USA verbrauchen ungefähr vier mal so viel Strom wie der Weltdurchschnitt, während in Lateinamerika immer noch ca. 21 Millionen Menschen überhaupt keinen Zugang zum Stromnetz haben. Aber auch in Lateinamerika wird der Energieverbrauch bis 2030 um geschätzte 80 Prozent steigen! Kohleausstieg, der Kampf gegen die Atomkraftwerke in Deutschland, aber auch in Brasilien, Mexiko und Argentinien und eine Energiepolitik, die immer noch auf fossile Brennstoffe setzt sind nur einige Stichwörter, die zeigen, wie weit wir noch vom Ziel der sauberen und bezahlbaren Energie entfernt sind. Dabei geht es auch anders: Costa Rica gewinnt seine Energie seit 2015 nahezu ausschließlich aus erneuerbaren Quellen, bis 2050 will das Land ganz ohne fossile Brennstoffe auskommen. Die Energiewende ist möglich! Aber wie genau soll eine nachhaltige Energieversorgung aussehen? Was ist mit den riesengroßen Wasserkraftwerken, die ganze Regionen in Mitleidenschaft ziehen? Welche Vorteile verspricht eine kommunale Energieversorgung?

Was verschiedene Menschen, Vertreter*innen von Projekten, Sprecher*innen unterschiedlichster Bewegungen oder Institutionen in Lateinamerika dazu sagen findet ihr hier:

Venezuela Erneute Ölkatastrophe an der Küste

Neuer Ölteppich vor der venezolanischen Küste. Der Niedergang der staatlichen Ölindustrie hat katastrophale Folgen für die Umwelt.

poonal

25. September 2020

Mexiko Indigene Frauen installieren Solaranlagen in ihren Dörfern

Indigene Frauen reisten zu einer 6-monatigen Schulung, um ihre eigene Solaranlage zu installieren. Nun werden die ersten Panele montiert.

poonal

27. Juni 2020

Unter der imposanten Salzwüste Salar de Uyuni verbirgt sich das begehrte Lithium. Foto: Karl-Ludolf Hübener

Bolivien Was wird aus der Lithium-Verarbeitung?

Boliviens Bodenschätze wie Lithium sollen künftig im Land selbst industriell verarbeitet werden. Doch nach dem Sturz von Evo Morales ist das innovative Vorhaben gefährdet.

poonal

3. Juni 2020

Lithium-Karbonat wird in der Pilotanlage in Llipi, Bolivien abgefüllt. Foto: Karl-Ludolf Hübener

Bolivien Lithium – Trauma ohne Ende?

Nach dem Sturz von Evo Morales in Bolivien ist das innovative Vorhaben gefährdet, Lithium in Bolivien zu verarbeiten – und nicht nur als Rohstoff zu exportieren.

onda

30. Mai 2020

Foto: servindi

Ecuador Kritik an geplanter Erdölförderung im Amazonas

Umweltschützer*innen und Indigene befürchten, dass die Regierungen Ecuadors und Perus weite Flächen des Amazonasgebiets erschließen und aus den reichen Bodenschätzen Profit schlagen wollen.

poonal

21. Dezember 2019

Protest gegen das umstrittene Gaskraftwerk Huexca. Foto: Otro País/Desinformémonos

Mexiko Urteil gegen Inbetriebnahme von Erdgasleitung

Anfang Juli setzte ein Gericht die Inbetriebnahme einer Erdgasleitung auf dem Territorium der Gemeinde Amilcingo aus. Das ist nicht nur ein wichtiger Sieg für Amilcingo, sondern für alle Gemeinden, die vom …

poonal

21. Juli 2019

Mexiko Zwischen Erdöl-Rückwärtsgang und Öko-Strom: Energiepolitik in Mexiko

Auch in Lateinamerika hat sich längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass es den Klimawandel gibt, dass er menschengemacht ist und dass dringend umgesteuert werden muss. Mexiko ist heute weltweit der …

onda

20. Mai 2019

Die geplante Raffinerie Dos Bocas
Foto: Desinformémonos

Mexiko Zwischen Erdöl-Rückwärtsgang und Öko-Strom – Energiepolitik in …

Auch in Lateinamerika hat sich längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass es den Klimawandel gibt, dass er menschengemacht ist und dass dringend umgesteuert werden muss. Mexiko ist heute weltweit der …

poonal

17. Mai 2019

Mexiko Weiterhin Widerstand gegen das Heizkraftwerk in Huexca

Im mexikanischen Bundesstaat Morelos hat bei einer Bürgerbefragung Ende Februar 2019 eine Mehrheit für die Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks in Huexca gestimmt, das von der Regierung Andrés Manuel López …

poonal

10. April 2019

Mexiko Bergbau in Mexiko: Bestandsschutz mit Konfliktpotenzial

Keine neuen Bergbaukonzessionen, aber Bestandsgarantie für die in den vergangenen 36 Jahren erteilten Genehmigungen. Das ist die Linie, die die mexikanische Regierung laut Präsident López Obrador verfolgen …

poonal

27. März 2019

Kolumbien Fracking in Kolumbien

(Lima, 20. Februar 2019, Servindi).- Das Thema Fracking hat in Kolumbien eine landesweite Debatte entfacht. Während die Position der Regierung unter Iván Duque unklar bleibt, zeigt der Privatsektor starkes …

poonal

14. März 2019

Mexiko Wärmekraftwerk JA, Goldmine NEIN – AMLO spielt Dr. Jekyll und Mr. …

AMLO zeigt beim Umgang mit Megaprojekten zwei völlig verschiedene Gesichter: Am 3. März schloss er unter dem Jubel der Anwesenden die Weiterverfolgung des Bergbauprojektes Los Cardones in Baja California …

poonal

6. März 2019

Mexiko Energieversorgung in Zapatas Heimat

Widerstand gegen das Wärmekraftwerk Huexca: Ziel der Selbstversorgung mit Energie wiegt für die mexikanische Regierung schwerer als der Respekt vor der Selbstbestimmung der Bevölkerung und der indigenen …

poonal

21. Februar 2019

Kolumbien Indigene gewinnen Prozess gegen Ölfirma

Kolumbianische Awá-Indigene in Puerto Asís, Department Putumayo sind direkt von der Erkundung und Ausbeutung von Erdölvorkommen der Ölfirma Colombia Energy betroffen, dennoch ist kein Abkommen mit dem …

poonal

23. November 2018

Kolumbien Gerichtsurteil: Tiefschlag für Volksbefragungen in Bergbaugebieten

Das kolumbianische Verfassungsgericht hat ein Urteil zu Gunsten des multinationalen Konzerns “Mansarovar Energy” gefällt. Das Verfassungsgericht hat beschlossen, dass von Bergbauprojekten betroffene …

poonal

22. Oktober 2018

Newsletter

(siehe Datenschutzerklärung)

Prüfen deinen Posteingang und den Spamordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Spenden

npla Spendenformular

€
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Kreditkarteninformation
Dies ist eine SSL-gesicherte Zahlung.

Spendensumme: 5€

Follow Us

  • mastodon
  • facebook
  • X (twitter)
  • instagram
  • vimeo
  • youtube
  • poonal feed
  • onda podcast
  • onda-info podcast
  • matraca podcast

Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Links