Direkt zum Inhalt springen
Logo npla.de

Stimmen aus Lateinamerika | Voces de América Latina

  • Wir | Nosotrxs
    • onda
    • matraca
    • poonal
    • Partner*innen
    • mitmachen
  • Themen
    • Politik & Gesellschaft
    • Arbeit & Gesundheit
    • Feminismus & Queer
    • Flucht & Migration
    • Kultur & Medien
    • Memoria & Justicia
    • Repression & Widerstand
    • Umwelt & Wirtschaft
    • Urbanes Leben
  • Regionen
    • Nordamerika
    • Mittelamerika
    • Karibik
    • Südamerika
    • Welt
  • Medien
    • lesen | leer
    • hören | escuchar
    • gucken | mirar
    • wissen | saber
  • Aktuelle Projekte
    • Globale Krisen 2023
    • Dekoloniales Jahr 2022
    • Hinhörer
    • Reinhörer
    • NPLA-Lexikon
    • Beiträge von Freiwilligen
    • Kooperation FDCL
    • Gastbeiträge
  • Frühere Projekte
    • Neue Normalität
    • Globale Nachhaltigkeit
    • Allendes Internationale
    • Checkliste Menschenrechte 2017
    • Fokus Menschenrechte 2016
    • Fokus Menschenrechte 2015
  • [es]

Projekt: SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

<span class="screen-reader-text">Projekt: </span><span>SDG 10 – Weniger Ungleichheiten</span>

Menschen flüchten, weil sie dort wo sie leben keine Lebensgrundlage mehr haben. Sie flüchten nach Europa, nach Deutschland, dorthin, wo die Gewinne aus ihren und anderen Ländern hinfließen. Doch auch hier gibt es nur Krümel vom Kuchen und das Menschenrecht auf Asyl wird immer stärker beschnitten. Während Seehofer Ankerzentren errichtet, erneut Asylgesetze verschärft werden, um Menschen systematisch abzuschieben, will Trump eine Mauer bauen, um die Flüchtlinge aus Lateinamerika gar nicht erst reinzulassen. So wird das nichts mit dem Ziel „diskriminierende Gesetze abzuschaffen“, wie es als Unterziel formuliert ist. Auch ist der Glaube daran, dass Wirtschaftswachstum die Ungleichheit verringern könnte vielfach widerlegt worden. Es gibt nicht unbedingt zu wenig – oft eher zu viel, aber eine bedarfsgerechte Verteilung findet nicht konsequent statt. In einzelnen Ländern klaffen die Einkommen sehr weit auseinander. Geht die Schere zu weit auseinander gerät auch der gesellschaftliche Zusammenhalt ins Schwanken. Klimawandel, Krieg und Hungersnöte, die oft genug Folge des kapitalistischen Wirtschaftssystems sind, verschärfen dieses Ungleichheiten zusätzlich. Wie kann ein Verteilungssystem aussehen, um Ungleichheiten zu verringern? Wie kann die Reproduktion von Armut und Reichtum durchbrochen werden? Warum sind gerade rohstoffreiche Länder oft so arm? Wohin fließen die Gewinnströme und warum bleibt nichts davon zurück?
Was verschiedene Menschen, Vertreter*innen von Projekten, Sprecher*innen unterschiedlichster Bewegungen oder Institutionen in Lateinamerika dazu sagen findet ihr hier:

Vor einem Jahr wurde Alberto Fernańdez neuer Präsident Argentiniens. Den Erwartungen der verarmten Bevölkerung konnte er bislang nicht gerecht werden. Foto: ANRed

Argentinien Erwartungen gestern und heute – Bilanz eines Regierungsjahres

Als vor einem Jahr die neue linksperonistische Regierung unter Alberto Fernández gewählt wurde, erhoffte man sich eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation. Doch ein Jahr später scheint …

poonal

28. Dezember 2020

Foto: Yerko Amaru

Chile Newén und Solidarität: Mapuche als politische Gefangene

Die Bewegung der Mapuche fordert die Rückgabe ihrer Territorien. Der Staat antwortet mit Kriminalisierung. Was bringt der verfassungsgebende Prozess?

poonal

27. Dezember 2020

Foto: Antje Vieth

Uruguay Die Gaucho-Kultur – indigenes Leben trifft auf europäische Einflüsse

Als Folge der Kolonisierung entstand die Gaucho-Kultur aus dem Zusammentreffen indigener Bewohner*innen mit europäischen Einwander*innen.

poonal

26. Dezember 2020

Foto: Red Eco Alternativo

Chile Welche Gesetze und Institutionen aus der Diktatur gelten bis heute?

Unter dem Militärregime Pinochets wurde im Jahr 1980 eine Verfassung erlassen. Zahlreiche ihrer Gesetze und Institutionen sind bis heute in Kraft. Ein Überblick.

poonal

20. Dezember 2020

Chile onda-Reinhörer | Radio Chiloé

Auf der chilenischen Insel Chiloé hat eine Gruppe von Kulturaktivist*innen ein Radioprojekt gestartet. Die Idee: Mit der Gemeinde lokale Entwicklungen zu analysieren und den kulturellen Wert der Insel …

matraca, onda

20. Dezember 2020

Chile Radio Collage: patrimonio y comunidad Chiloé

En la isla chilena de Chiloé, un grupo de activistas culturales ha iniciado un proyecto de radio. La idea: analizar los desarrollos locales con la comunidad y apreciar el valor cultural de la isla.

matraca

20. Dezember 2020

Chile Newén y Resistencia

En el Cono Sur, el movimiento Mapuche levanta fuertes demandas por el derecho a la autodeterminación y por la restitución de los territorios usurpados por los Estados chileno y argentino. Pero, estos estados …

matraca

18. Dezember 2020

Die Fahne der Mapuche ist bei den Protesten in Chile allgegenwärtig / Foto: Servindi

Chile Die Indigenen und die neue Verfassung – ein schleppender Prozess

Die aktuelle chilenische Verfassung aus Diktaturzeiten erkennt mehr als zwei Millionen Indigene und ihre Rechte nicht an. Die neue Verfassung soll das ändern – doch so einfach ist das nicht.

poonal

7. Dezember 2020

Uruguay Aporte indígena a la cultura gauchesca y a la tierra

Cultura gaucha: Un producto del mestizaje y el colonialismo. Conjunto de saberes que respetaban e interpretaban los signos de la tierra. En año 2017 Uruguay declaró al gaucho patrimonio cultural …

matraca

6. Dezember 2020

Guatemala Kongress setzt umstrittenes Haushaltsbudget aus

Der Kongress hat am frühen Montagmorgen den umstrittenen Haushalt für das kommende Jahr zurückgenommen. Präsident Giammattei setzt auf Dialog.

poonal

25. November 2020

Chile Erstes Treffen des Netzwerks der Bürger*innenversammlungen

Das landesweite Netzwerk versucht, alternative Wege der Verfassungsgebung aufzuzeigen – von unten und mit Basisorganisationen aus allen Kommunen des Landes.

poonal

23. November 2020

Argentinien Wenn wir einen Job wollen, brauchen wir eine Trans-Quote

Die Politikerin Alba Rueda weiß, was Ausgrenzung und Diskriminierung bedeuten. Die Einführung der Trans-Quotenregelung erachtet sie als unabdingbar.

poonal

13. September 2020

Nicaragua Zum 41. Jahrestag der sandinistischen Revolution

Ex-Guerillera Baltodano über die Folgen des Orteguismo, die Fehler der Sandinistischen Bewegung und heutige politische Perspektiven

poonal

6. August 2020

Lateinamerika Immer mehr Milliardär*innen in einer von COVID-19 gebeutelten Region

Der Reichtum der 73 lateinamerikanischen Milliardär*innen ist seit dem Ausbruch der Pandemie um 48,2 Milliarden Dollar gewachsen.

poonal

4. August 2020

Chile „Über Rassismus zu sprechen war hier unmöglich“

Astrid González ist afrokolumbianische Aktivistin, Künstlerin und Migrantin. Im Interview spricht sie über Black Lives Matter und institutionellen Rassismus in Chile.

poonal

15. Juli 2020

Costa Rica Jubel und Kritik an Ehe für alle

Am 26. Mai 2020 wurde in Costa Rica die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt. Es ist damit das erste Land in Zentralamerika, dass Ja gesagt hat zur Ehe für alle. Zehn Paare ließen sich gleich …

poonal

17. Juni 2020

Costa Rica Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe ist erst der Anfang

Die Ehe ist nichts anderes als ein Vertrag. Die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe ermöglicht uns, Entscheidungen über unser Leben zu treffen.

poonal

14. Juni 2020

Bolivien onda-Reinhörer | Radio Wayna Tambo

Radio Wayna Tambo ist eines der größten freien Radiosender der unabhängigen indigenen Medien Boliviens. Dieses Jahr feiert es sein 25 Jähriges Bestehen. Wir sprechen mit Gründer Mario …

onda

29. Mai 2020

Uruguay „Die Pandemie Rassismus hat in unserer Gesellschaft Tradition“

Im Zuge des Social Distancing nimmt geschlechtsspezifische Gewalt rasant zu. Besonders betroffen sind afrikanischstämmige Frauen.

poonal

26. Mai 2020

Brasilien COVID-19: Alarmierende Entwicklungen in indigenen Gemeinschaften

Während Bolsonaro nach wie vor von einer „kleinen Grippe“ spricht, fürchten indigene Gemeinden eine rasante Ausbreitung der Pandemie mit schweren Folgen.

poonal

24. Mai 2020

Chile „Wir fordern das Recht, in Frieden zu Leben!“

Mit einem Interventionsplan will die Regierung den Drogenhandel bekämpfen. Doch faktisch häufen sich Beschwerden über polizeiliche Willkür.

poonal

23. Mai 2020

Ecuador Mit Kichwa-Rap gegen Ungleichheit und starre Vorstellungen von Identität

Jugendliche Kichwa-Indigene aus dem Untergrund urbaner Gemeinschaften erheben mit Rap ihre Stimme gegen starre Vorstellungen indigener Identität und die politische Agenda der Regierung.

poonal

21. Mai 2020

Bolivien Wir dokumentieren: Ungehorsam als Überlebensstrategie in Zeiten von Corona

„Was passiert, wenn wir uns unserer Angst stellen und die geschlossenen Grenzen missachten? Was passiert, wenn wir uns gesellschaftlich organisieren?“

poonal

19. Mai 2020

Mittelamerika Die „unsichtbare“ Mauer

Nach den großen Karawanen von Migrant*innen und Geflüchteten aus Guatemala, El Salvador und Honduras Ende 2018 verschärfte US-Präsident Trump den Druck, um diese von der US-Grenze fernzuhalten.

poonal

15. Mai 2020

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Newsletter

(siehe Datenschutzerklärung)

Prüfen deinen Posteingang und den Spamordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Spenden

npla Spendenformular

€
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 1€

Follow Us

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • vimeo
  • youtube
  • poonal feed
  • onda podcast
  • onda-info podcast
  • matraca podcast

Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Links