Direkt zum Inhalt springen
Logo npla.de

Stimmen aus Lateinamerika | Voces de América Latina

  • Wir | Nosotrxs
    • onda
    • matraca
    • poonal
    • Partner*innen
    • mitmachen
  • Themen
    • Politik & Gesellschaft
    • Arbeit & Gesundheit
    • Feminismus & Queer
    • Flucht & Migration
    • Kultur & Medien
    • Memoria & Justicia
    • Repression & Widerstand
    • Umwelt & Wirtschaft
    • Urbanes Leben
  • Regionen
    • Nordamerika
    • Mittelamerika
    • Karibik
    • Südamerika
    • Welt
  • Medien
    • lesen | leer
    • hören | escuchar
    • gucken | mirar
    • wissen | saber
  • Aktuelle Projekte
    • Globale Krisen 2023
    • Dekoloniales Jahr 2022
    • Hinhörer
    • Reinhörer
    • NPLA-Lexikon
    • Beiträge von Freiwilligen
    • Kooperation FDCL
    • Gastbeiträge
  • Frühere Projekte
    • Neue Normalität
    • Globale Nachhaltigkeit
    • Allendes Internationale
    • Checkliste Menschenrechte 2017
    • Fokus Menschenrechte 2016
    • Fokus Menschenrechte 2015
  • [es]

Projekt: Beiträge in Kooperation mit dem FDCL e.V.

FDCLHier sind Radiobeiträge zu hören, die in Kooperation mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL e.V.) entstanden sind.

Seit 2016 kooperieren wir mit dem FDCL e.V. und erstellen regelmäßig gemeinsam Radiobeiträge und Artikel zu Themen wie Menschenrechte und Unternehmen, umkämpfter Artenvielfalt und Ressourcen in Lateinamerika und vielem mehr.

Nicaragua Die neuen Exzesse der Repression

Dora María Téllez und Sofía Montenegro berichten über den willkürlichen Entzug ihrer Staatsbürgerschaft durch Daniel Ortega.

onda

28. Juni 2023

Foto Caroline Narr

Honduras Kampf gegen Korruption und Straflosigkeit

Honduraner*innen fordern internationale Kommission zur Unterstützung der Korruptionsermittlungen der Staatsanwaltschaft. Hilft die Regierung Xiomara Castro?

onda

21. Juni 2023

Foto: Comision de verdad

Kolumbien Die Suche nach den gewaltsam Verschwundenen

Die 2016 gegründete Wahrheitskommission ist zuständig für die historische Aufarbeitung des Konflikts: Expert*innen berichten von der Suche nach Verschwundenen.

onda

24. April 2023

Miriam Samudio
Foto: Juan Alaimes

Argentinien Ohne Land gibt es kein Leben

Das multinationalen Forstwirtschaftsunternehmen Arauco in Puerto Piray will Land. Miriam Samudio erzählt, wie es gelang dieses erfolgreich zu verteidigen.

onda

20. April 2023

Peru Neue Rohstoffe, alte Ausbeutungsmuster

Sophia Boddenberg berichtet vom Extraktivismus in Lateinamerika für die deutsche Energiewende.

onda

4. Februar 2023

Quelle: Twitter, Screenshot aus Video Casa Presidencial

El Salvador Hoffnungsträger – Diktator? Nayib Bukele demontiert den Rechtsstaat

Hohe Zustimmungsraten erzielt Bukele noch immer, auch wenn er das mittelamerikanische Land systematisch zu einer Diktatur zurückverwandelt, wie immer mehr Kritiker*innen sagen.

onda

8. Dezember 2022

Foto: public domain

Kolumbien „Die Kugeln konnten meine Träume nicht zerstören“ – Kinder und …

In Kolumbien herrscht seit Jahrzehnten ein bewaffneter Konflikt. Trotz Friedensvertrag von 2016 geht der Bürgerkrieg in vielen Regionen des Landes weiter.

onda

18. Juni 2022

Blick auf Cherán im zentralmexikanischen Michoacán. Foto: Paul Welch Guerra

Mexiko Cherán – Wie Frauen eine Kleinstadt von der Angst befreiten

Zu Besuch in Cherán, der ersten offiziell anerkannten, selbstbestimmten indigenen Gemeindeverwaltung Mexikos.

onda

10. Mai 2022

Nicaragua Ortegas Rache

Seit 15 Jahren ist Daniel Ortega, der ehemalige Führer der sandinistischen Revolution von 1979, zurück an der Macht. Zunächst durchaus mit dem Wohlwollen von Nicaraguas Unternehmern und der …

onda

8. März 2022

Honduras Privatstädte und die neue Regierung

Honduras hat ab dem 27. Januar eine neue Präsidentin. Ob es tatsächlich gelingt, ihrer Regierung einen neuen Kurs zu geben, bleibt abzuwarten.

onda

24. Januar 2022

Deutschland Auf den Spuren Lateinamerikas in Berlin

Was hat ein gemütlicher Spaziergang durchs Bayerische Viertel in Berlin mit der Kolonialisierung Lateinamerikas zu tun?

onda

23. November 2021

Kolumbien Die Beschützer*innen: Die Guardia Indigena während des Nationalstreiks

Der April und der Mai waren in Kolumbien Monate des Aufstands. Auf den Straßen fanden junge Menschen zusammen und riefen ihre Wut über die Regierung hinaus. Gegen die Gewalt von Polizei und …

onda

10. August 2021

Bolivien Traum geplatzt – Deutschlands Zugriff auf Lithium vor dem Aus?

Deutsche Politik setzt auf E-Mobilität, doch Lithium, das für Batterien benötigt wird, muss erst gewonnen werden. Bolivien spielt dabei eine zentrale Rolle.

onda

7. Juli 2021

Chile Colonia Dignidad – Der zähe Weg zu einer Gedenkstätte

In der 1961 von Deutschen in Südchile errichteten Siedlung Colonia Dignidad wurden 40 Jahre lang schwerste Menschenrechtsverbrechen begangen. Viele der dort verübten Taten sind bis heute nicht …

onda

23. März 2021

Chile Chilen*innen organisieren sich für eine neue Verfassung

Die Chilen*innen haben mit fast 80 Prozent dafür gestimmt, dass ihr Land eine neue Verfassung bekommen soll. Welche Hoffnungen, Perspektiven und Strategien gibt es? Jan Stehle (FDCL) im Gespräch mit Ute …

onda

3. November 2020

Lateinamerika Zwischen Protest, Pandemie und Autoritarismus

Demokratie in Gefahr? Aktivist*innen aus Chile, Ecuador und Brasilien berichten von Protestenbewegungen und Repression in Zeiten von Corona.

onda

14. Oktober 2020

Argentinien „In Argentinien wäre er längst verurteilt und verhaftet“

In Kooperation mit dem FDCL e.V.: Beitrag über den Deutsch-Argentinier Luís Esteban Kyburg. Der Ex-Militär gilt wegen Folter und Mord an Oppositionellen in der Marinebasis von Mar del Plata während der …

onda

7. Oktober 2020

Argentinien Protest gegen deutsch-argentinischen Ex-Militär Kyburg in Berlin

Luís Esteban Kyburg gilt als dringend tatverdächtig, während der Diktatur an Entführungen, Folter und Mord an 152 Personen beteiligt gewesen zu sein. Trotzdem lebt er bislang straflos in Berlin.

poonal

20. September 2020

Honduras Covid-19: Keine Hafterleichterungen für Aktivist*innen

Covid-19: Die honduranische Regierung nutzt nach Ansicht von Menschenrechtler*innen den Ausnahmezustand, um die Rechte von Aktivist*innen zu auszuhebeln.

poonal

26. Juni 2020

Honduras Gefangen in Zeiten von Covid-19

Aufgrund der Corona-Pandemie hat die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet Regierungen weltweit dazu aufgefordert, besonders gefährdete Inhaftierte und solche mit geringen Haftstrafen vorzeitig …

onda

22. Juni 2020

Honduras „Das Territorium ist wie ein Gemeinschaftshaus“

Honduras liegt in Zentralamerika, einer Region die nur 0,5% der weltweiten Landmasse ausmacht, aber mehr als 7% des weltweiten Artenreichtums beherbergt. Doch die natürlichen Ressourcen und die …

13. Januar 2020

Brasilien Waldschutz in Amazonien: Der Zerstörung die Stirn bieten

Die Bewohner*innen des Amazonas haben eigene Strategien entwickelt, um ihr Territorium vor der Zerstörung zu bewahren. Nicht selten bringen sie mit diesem Kampf ihr Leben in Gefahr.

onda

17. Dezember 2019

Honduras „Du hast die Kugel, wir haben das Wort” – Wandbild für Berta Cáceres …

Lateinamerika gilt als nicht nur als eine der artenreichsten Regionen der Welt, sondern auch als die gefährlichste Region für soziale Aktivist*innen weltweit. Diejenigen, die sich für den Schutz …

onda

21. Oktober 2019

Argentinien Wenn die Kuh kein Gras mehr frisst.

Argentinien ist weltberühmt für sein Rindfleisch. Und wegen seiner großen Fläche wird dem südamerikanischen Land nachgesagt, dass die Kühe dort ein glückliches Leben …

onda

4. Juni 2019

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Newsletter

(siehe Datenschutzerklärung)

Prüfen deinen Posteingang und den Spamordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Spenden

npla Spendenformular

€
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 1€

Follow Us

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • vimeo
  • youtube
  • poonal feed
  • onda podcast
  • onda-info podcast
  • matraca podcast

Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Links