
Panama Sexualisierte Gewalt nimmt zu
Panama verzeichnete in den letzten sechs Monaten +6,6 % mehr Sexualverbrechen. Besonders gefährdet sind Minderjährige, Frauen und LGBTQ-Personen.
Panama verzeichnete in den letzten sechs Monaten +6,6 % mehr Sexualverbrechen. Besonders gefährdet sind Minderjährige, Frauen und LGBTQ-Personen.
Radio Chakaruna ist ein Community Radio aus Medellin/Kolumbien. Seine drei Standbeine sind das Buen Vivir, therapeutische Musik und libertäres Denken.
MulluTV, fundado como colectivo de cineastas , hoy día produce vídeos y películas sobre luchas indígenas en todo América Latina.
Buchvorstellung Antifacistas mit Autor Miguel Ramos in Braunschweig, Berlin und Jena
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“ ist ein Spurensuche zu Klimagerechtigkeit – zum Hören und Laufen entlang von 6 Hörstationen in Berlin Friedrichshain
Kritische Medienarbeit ist ohne Geld nicht möglich. Daher bitten wir euch, unsere Arbeit als NPLA e.V. mit einer Spende zu unterstützen.
In Mexiko werden durch den Stopp von USAID und anderen US-Hilfen schwerwiegende Auswirkungen u.a. auf die sexuelle und reproduktive Gesundheit befürchtet.
Die Armutsrate liegt über 50% der Gesamtbevölkerung doch seit Mileis Amtsantritt gehen die en schon knappen Unterstützungen noch weiter zurück.
Gesundheitsminister fordert mehr Disziplin im Straßenverkehr. Das Gesundheitssystem ist überlastet: Ständige Regelverstöße führen zu hohen Unfallzahlen.
Mit bewegenden und kraftvollen Mobilisierungen haben Migrant*innen auf die Massenabschiebungen von Hunderttausenden von Eingewanderten reagiert.
Indigene und afrokolumbianische Gemeinschaften sind am stärksten vom bewaffneten Konflikt betroffen und haben am wenigsten Wiedergutmachung erfahren.
Naturschutz-Organisationen appellieren an Naturpark-Besucher*innen, Abstand zu wilden Tieren .
Spanien 50 Jahre nach Franco: Wie viele Diktaturverbrechen ist die Repression gegen Frauen, die sich nicht in die franquistische Schablone pressen lassen wollten, nicht aufgearbeitet.
Drohungen gegen Journalist*innen seit dem Friedensvertrag verdreifacht. Von den Ursachen dafür berichten zwei Journalist*innen und eine Expertin.