
El Salvador Repression gegen Umweltschützer*innen
Im Norden von El Salvador wurden erneut Umweltschützer verhaftet. Vidalina Morales von der Umweltorganisation ADES glaubt, dass die Regierung damit den Widerstand gegen den Bergbau schwächen will.
Im Norden von El Salvador wurden erneut Umweltschützer verhaftet. Vidalina Morales von der Umweltorganisation ADES glaubt, dass die Regierung damit den Widerstand gegen den Bergbau schwächen will.
Proteste in Peru: Die führende peruanische Aktivistin und Aymara-Indigene Lourdes Huanca fordert den Rücktritt der Regierung und die Schaffung einer verfassungsgebenden Versammlung.
Die Proteste in Peru dauern an. Die bekannte peruanische Aktivistin und Aymara-Indigene Lourdes Huanca berichtet von den Forderungen der Protestbewegung.
Eine internationale Jury hat den kolumbianischen Staat symbolisch für den Tod von 16 Menschen während der Proteste 2021 im Viertel Siloé in der Stadt Cali verantwortlich gemacht.
Die Coronapandemie scheint sich ihrem Ende zu nähern – die sozialen Misstände in Lateinamerika und Deutschland haben sich während der Pandemie jedoch drastisch verschärft.
Alessandra Korap Munduruku und Olimpio Guajajara waren zu Gast in Berlin und machten auf ihre lebensbedrohliche Lage aufmerksam.
Am 5. September waren zwei der bekanntesten indigenen Aktivist*innen aus dem brasilianischen Amazonasgebiet zu Gast in Berlin, um auf ihre lebensbedrohliche Lage aufmerksam zu machen.
In Arauca im Nordwesten Kolumbiens erklärte eine Abspaltung der FARC-Guerilla Anfang des Jahres mehreren Organisationen der Zivilgesellschaft den Krieg. Sie zündete eine Autobombe und ermordete mehrere …
Die kolumbianische Provinz Arauca ist besonders stark vom bewaffneten Konflikt in Kolumbien betroffen. Ein Leben in Würde ist so kaum noch möglich. Wie sind die Zukunftsperspektiven in Arauca unter dem …
1933 flohen die deutschen Sozialisten August und Pieter Siemsen vor den Nazis. August Siemsen gründete 1939 in Argentinien die Zeitung „Das Andere Deutschland“, um aus dem Exil einen Beitrag im Kampf …
Argentinien gilt als Zufluchtsort für deutsche Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch es gab auch die anderen Deutschen, die zuvor vor den Nazis geflohen waren. Zwei von ihnen waren August Siemsen und sein …
Linksbündnis Pacto Histórico in Kolumbiens Senat knapp an erster Stelle, im Parlament hinter den Liberalen. Linkskandidat Gustavo Petro sieht sich bereits als Sieger der Präsidentschaftswahlen Ende …
Die mehrteilige kolumbianische Doku-Serie „Matarife“ beschreibt detailliert die Verstrickungen des kolumbianischen Ex-Präsidenten Álvaro Uribe Vélez in zahlreiche Verbrechen der jüngeren …
Die kolumbianische Dokuserie „Matarife“ beleuchtet die Verstrickungen des kolumbianischen Ex-Präsidenten Álvaro Uribe Vélez in zahlreiche Verbrechen in Kolumbien. Radio onda traf den Autor der …
Luz Marina Hache Contreras ist Aktivistin der kolumbianischen Bewegung der Opfer von Staatsverbrechen MOVICE. Sie kämpft für Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung.
Die Kolumbianerin Luz Marina Hache Contreras von der Bewegung der Opfer von Staatsverbrechen MOVICE spricht über das Verschwindenlassen und Straflosigkeit in Kolumbien.
In der mexikanischen Touristenhochburg Tulum sind Massentourismus, Luxus-Hotelkomplexe und Bodenspekulation dabei, ein einzigartiges Ökosystem zu vernichten.
Ein Beitrag aus Tulum, wo Massentourismus, Luxus-Hotelkomplexe und Bodenspekulation dabei sind, ein einzigartiges Ökosystem zu vernichten.
Senator*innen der rechtskonservativen Partei PAN haben den Chef der spanischen Rechtsaußenpartei Vox nach Mexiko eingeladen. Dort unterzeichneten sie ein antikommunistisches Pamphlet.
Trotz massiver Polizeigewalt halten die sozialen Proteste in Kolumbien weiter an. Am 28. Mai gingen landesweit zehntausende Menschen auf die Straße.
Nach den Wahlen regiert Präsident Bukele autoritär. Ist das ein Rechtsruck? Wirtschaftswissenschaftler Sención Villalona im Interview zu den eigentlichen Interessen des neuen Staatsoberhaupts.
Bei den Wahlen in El Salvador hat Präsident Bukele die absolute Mehrheit geholt. Ihm gehe es vor allem um Geld und Macht, so Wirtschaftswissenschaftler Sención Villalona.