
Venezuela Trotz Hyperinflation und Krise – Kooperativen machen weiter
Statt von Privatisierung spricht die Regierung von ‚Neustrukturierung von Aktiva‘. Wer davon profitiert und was der Staat einnimmt, weiß kein Mensch.
Statt von Privatisierung spricht die Regierung von ‚Neustrukturierung von Aktiva‘. Wer davon profitiert und was der Staat einnimmt, weiß kein Mensch.
Trotz der drastischen Maßnahmen, die wegen der Covid-19-Pandemie in vielen Ländern Lateinamerikas verhängt wurden, standen Kooperativen und Genossenschaften ihren Mitgliedern zur Seite.
Welchen Beitrag können Kooperativen und Genossenschaften in Zeiten von Corona leisten? Der Podcast geht dieser Frage nach und stellt verschiedene Vertreter*innen aus Lateinamerika vor.
Von Helge Buttkereit. (03. September 2016, amerika21).- Die mutmaßlichen Mörder des stellvertretenden Innenministers Boliviens, Rodolfo Illanes, sind nach Angaben von Generalstaatsanwalt Ramiro Guerrero …
Von Flor Goche. (Montevideo, 27. Oktober 2015, comcosur).- In Uruguay gibt es 15.000 Familien, die in gemeinsam aufgebauten und selbstverwalteten Wohnprojekten leben. Die Häuser werden in Gemeinschaft …
von Flor Goche – Desinformémonos (Montevideo, 27. Oktober 2015, comcosur).- In Uruguay gibt es 15.000 Familien, die in gemeinsam aufgebauten und selbstverwalteten Wohnprojekten leben. Die …
von Nils Brock, Santiago de Chile (Berlin, 22. Dezember 2015, npl).- Wenn Washington Ribera von seinem Job auf dem Meer erzählt, dann sollten Romantiker*innen lieber weghören. „Wir fahren meist …
von Vicente Morín Aguado (Berlin, 02. Januar 2013, Red Observatorio Crítico).- Kooperativen waren bislang traditionell im Dienstleistungssektor beheimatet, einschließlich des …
(Fortaleza, 04. Februar 2011, adital).- Der bauliche Zustand öffentlicher Schulen in Paraguay ist besorgniserregend. Luís Alberto Riart, Minister für Kultur und Bildung, erklärte am 4. …
Am 7. Februar führten die in der „Unidad Piquetera“ zusammengeschlossenen sozialen Bewegungen einen landesweiten Protesttag gegen Sparmaßnahmen der argentinischen Regierung durch.
Die venezolanische Wirtschaft passt sich auf ihre Art an die Wirtschaftssanktionen der USA an. Nicolás Maduro gibt sich noch immer sozialistisch, doch Projekt von unten spielen keine Rolle mehr.
Indigene Proteste gehen weiter. Die Reaktionen der Regierung auf ihre Forderungen betrachten die Protestierenden als unzureichend.
Zum fünften Jahrestag des Friedensabkommens zwischen dem kolumbianischen Staat und der Guerilla FARC wurde von der Verifizierungsmission der Vereinten Nationen in Kolumbien ein neuer Bericht über die …
Mit Beiträgen zum Escrache gegen argentinischen Ex-Marineoffizier Kyburg, zur Situation im Lager Moria und der Rolle von Kooperativen bei der Bekämpfung der Armut in Lateinamerika.
Das chilenische Radio „Plaza de la Dignidad“ ist Teil der Protestbewegung in Santiago de Chile – fast ohne Hilfe der Regierung kampfen die ehemaligen FARC-Mitglieder mühsam um das wirtschaftliche …
In der Kooperative TejPaz nähen ehemalige Kämpfer*innen der FARC Blumenponchos – und ringen mit der Wiedereingliederung in eine ungleiche Gesellschaft.
Die kolumbianische Regierung Duque setzt nicht um, was die Vorgängerregierung im Friedensabkommen Ende 2016 garantiert hatte: Eine Land- und Agrarreform und Unterstützung für die ehemaligen Kämpfer*innen …
Miriam Miranda ist eine der bedeutendsten Menschenrechtsverteidigerinnen Lateinamerikas. Interview mit der spanischen Tageszeitung El Público.
Kaffee ist neben Erdöl eines der meist gehandelten Rohprodukte auf dem Weltmarkt. Die Preise für Rohkaffee werden an den Börsen der Industrieländer gemacht. Wenn die Preise fallen, können viele kleine …
Auch in Lateinamerika hat sich längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass es den Klimawandel gibt, dass er menschengemacht ist und dass dringend umgesteuert werden muss. Mexiko ist heute weltweit der …
Aus Altpapier, das auf Argentiniens Straßen gesammelt wird, neue Bücher herstellen: Das ist die Idee der Verlagskooperative Eloisa Cartonera aus Buenos Aires. Was ein Bucheinband aus Karton mit …
Die Polemik über den Maya-Zug endet natürlich nicht mit dem Rückhalt, den dieser in der vergangenen Umfrage bekommen hat. Sie beginnt gerade erst. Dieser Artikel will zur Debatte beitragen. Es ist …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.