
Bolivien Zentralbank zahlt millionenschweren IWF-Kredit zurück
Entgegen den verfassungsrechtlichen Bestimmungen hatte die Regierung Añez die Anleihe mit dem IWF vereinbart, ohne die Genehmigung des Senats einzuholen.
Entgegen den verfassungsrechtlichen Bestimmungen hatte die Regierung Añez die Anleihe mit dem IWF vereinbart, ohne die Genehmigung des Senats einzuholen.
von Natasha Pitts (Fortaleza, 28. Juni 2010, adital).- Am 25. Juni ging im ecuadorianischen Otavalo das zehnte Gipfeltreffen der Bolivarianischen Allianz für die Völker unseres Amerika ALBA (Alianza …
(Buenos Aires, 14. Dezember 2009, púlsar).- Am vergangenen Montag, 14. Dezember, ging das Gipfeltreffen des Staatenbündnisses ALBA (Bolivarianische Allianz für die Völker Amerikas) in der kubanischen …
(Venezuela, 05. Juni 2009, telesur).- Einem Bericht des staatlichen Fernsehens zufolge gab der kubanische Präsident, General Raúl Castro, am 4. Juni die Ernennung von Ernesto Medina zum neuen Chef der …
(Fortaleza, 03. Februar 2009, adital).- Die Mitgliedsstaaten der Bolivarianischen Alternative für die Völker unseres Amerika ALBA (Alternativa Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América) haben am 2. …
von Torge Löding, San José (San José, 09. Dezember 2008, voces nuestras).- Kommt in Honduras das Aus für das ALBA, die Bolivarische Alternative für die Völker Unseres Amerikas, bevor die Mitarbeit im …
von Torge Löding (San José, 02. August 2008, voces nuestras).- Die Entscheidung der honduranischen Regierung unter dem moderat-liberalen Präsidenten Manuel Zelaya dem fortschrittlichen Staatenbund …
Interview mit Marcela Perelman (CELS) darüber, wie es gelang, mit Crowd-Videos aufzuklären, wer den Schuss auf den Fotografen Pablo Grillo abgegeben hat
Milei will den angeblich von Feminismus, Sozialismus und Ökobewegungen bedrohten Westen „zurückerobern“ und ein „neues goldenes Zeitalter“ errichten.
Die Ausbreitung ausländischer krimineller Gruppen in Lateinamerika hat in den letzten zehn Jahren eine neue Dimension erreicht. Europäische Netzwerke organisieren Drogenlieferungen direkt von dort.
Mennonitische Siedler breiten sich in der Provinz Meta aus. Die indigene Bevölkerung spricht von Landraub und Verbindungen zum organisierten Verbrechen.
In der nordkolumbianischen Region Urabá (Departamento Antioquia) sollen Vorstände aller führenden Bananenunternehmen jahrelang rechte Paramilitärs finanziell unterstützt haben.
In Guatemala wird bei dem wichtigen Devisenbringer Palmöl aufgrund des Klimawandels mit einem Produktionsrückgang von 20 Prozent gerechnet.
In Ecuador ist die Gewalt eskaliert. Präsident Noboa hat den Ausnahmezustand ausgerufen und 22 Banden den Krieg erklärt. Wie konnte Ecuador zum gefährlichsten Land der Region werden?
Nur mit Verzögerungen konnte der gewählte Präsident Guatemalas, Bernardo Arévalo sein Amt antreten. Die korrupte Elite des Landes versuchte dies zu verhindern.
Ein Ziel hat die Dominikanische Republik im Jahr 2023 erreicht: Die Karibikinsel konnte erstmalig die Grenze von zehn Millionen Besucher*innen überschreiten.
Opposition, Gewerkschaften und soziale Initiativen planen den Widerstand gegen Mileis ultraliberale Offensive vor Gericht, im Parlament und auf der Straße.
1804 erklärte das haitianische Volk seine Unabhängigkeit von Frankreich. Der Tag wurde inmitten einer politisch instabilen und unsicheren Zeit gefeiert.
Seit der Tourismus die Orte für sich entdeckt hat, droht Gentrifizierung. Die Bewohner*innen wehren sich gegen Verdrängung.
150 Prozent Inflation. Den amtierenden Wirtschaftsminister für das Regierungslager antreten zu lassen war gewagt – und letztlich nicht von Erfolg gekrönt.
Nach dreimonatiger Verhandlung erklärte der Bundesgerichtshof fünf Mitglieder einer polizeilichen Spezialeinheit für schuldig am Tod des jungen Mapuche.
Die 1. Runde der Präsidentschaftswahl war überschattet von der Inflation. Am 19.11. gehen Massa und Milei in die Stichwahl. Ein Interview mit Jules Gießler.