
Lateinamerika Blaualgen – Überdüngung bringt die Natur aus dem Gleichgewicht
Giftige Blaualgenplagen sind keine Folge der Klimaerwärmung, sondern der intensiven Nutzung von Düngemitteln in der Landwirtschaft.
Giftige Blaualgenplagen sind keine Folge der Klimaerwärmung, sondern der intensiven Nutzung von Düngemitteln in der Landwirtschaft.
Im onda-info 556 gibt es wieder viel zu berichten. Wir nehmen euch mit nach Costa Rica und Brasilien – und berichten über Repression und Widerstand trotz Pandemie.
Seit September dieses Jahres ist im Berliner Humboldt-Forum ein Rasselgefäß aus der Moche-Kultur ausgestellt, das mit Menschenopfern in Verbindung gebracht wird.
Podcasts erstellen! Radio selber machen! Klingt spannend? Du hast vielleicht schon Material aufgenommen? Dann komm zu uns!
Klickt euch doch mal eben durch und helft uns unsere Arbeit weiter zu verbessern. Die Beantwortung dauert etwa fünf Minuten und ist natürlich anonym. DANKE 🙂
Der npla ist auf Spenden angewiesen, etwa für Büro- und Studiomiete oder den Server. Unterstütze unsere Arbeit mit einer einmaligen – oder noch besser – mit einer regelmäßigen Spende!
Die Coronapandemie scheint sich ihrem Ende zu nähern – die sozialen Misstände in Lateinamerika und Deutschland haben sich während der Pandemie jedoch drastisch verschärft.
Kneipenbesitzer Raphael Vidal freut sich über den Erfolg seiner beiden Lokale, aber dei Gentrifizierung vorantreiben möchte er nicht.
Die zwei geplanten Werke sollen jeweils 25.000 Tonnen Lithium pro Jahr fördern. Höchste Zeit, findet Boliviens Staatspräsident Luis Arce.
Schmerzt im Herz und widerspricht der Energiewende: Protestierende fordern Regional und Landesregierung zur Rücknahme der Lizenzen auf.
Als eine seiner letzten Amtshandlungen hat der brasilianische Ex-Präsident Bolsonaro die traditionelle Weihnachtsbegnadigung unterschrieben. Diese wurde nun jedoch teilweise kassiert.
Costa Rica hat einen politischen Skandal. Die Regierung soll Trolle bezahlt haben, die in sozialen Netzwerken die öffentliche Meinung beeinflussen und gegen Kritiker*innen Stimmung machen.
Das umweltfeindliche Dekret, das den Holzschlag auf indigenem Gebiet gestatten sollte, hatte Bolsonaro kurz vor seiner Abreise in die USA unterzeichnet.
Die Geschichte von Raphael Vidal, der mit Kreativität, Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft und einem bewussten Umgang mit dem Lockdown gehandelt hat.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.