
Peru Ex-Diktator Fujimori freigelassen
Der ehemalige peruanische Präsident und Diktator Alberto Fujimori ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der Interamerikanische Gerichtshof hat die zuvor Freilassung abgelehnt.
Der ehemalige peruanische Präsident und Diktator Alberto Fujimori ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der Interamerikanische Gerichtshof hat die zuvor Freilassung abgelehnt.
Steffi Wassermann besuchte in 2023 Gemeinden der Garífuna. Vom versprochenen Wandel ist bisher nichts zu merken: Landrückgewinnung in Guadalupe im Prozess.
Entrevista a Miquel Ramos, activista y autor del libro „Antifascistas. Así se combatió a la extrema derecha española desde los años 90“.
Bilderschau und Gespräch mit: Powerpaola, Victoria Rodríguez, Cristóbal Schmal und Nacha Vollenweider
Kritische Medienarbeit ist ohne Geld nicht möglich. Daher bitten wir euch, unsere Arbeit als NPLA e.V. mit einer Spende zu unterstützen.
Woher kommt Kaffee oder die Schokolade? Der Audiowalk zu Lieferketten “Fair zu Fuß in F-Hain” führt von Pablo Neruda Bibliothek rund um den Boxi. Mach mit!
Landwirtschaft, Warenproduktion und Ertrag scheinen untrennbar zusammenzugehören. Doch die Erde produziert vor allem eins: Lebensmittel.
Lea Hübner stellt uns einige Comics vor und zeigt, dass sie wichtige Medien der Bildungs- und Erinnerungsarbeit in Südamerika sind.
Am 25.November demonstrierten Frauen in Mexiko-Stadt gegen Femizide, Gewalt gegen Frauen, die Entführung von Frauen und die Ungleichheit bei der Arbeit sowie andere Arten von Gewalt.
Landwirt*innen aus San Vincent und Grenadinen veranstalten im Dezember die erste Cannabis-Messe. Ziel ist es unter anderem, Cannabis zu entstigmatisieren.
Kampf gegen Rassismus: Vor 20 Jahren wurde das Gesetz erlassen, das den Unterricht in afro-brasilianischer Geschichte und Kultur an Schulen in Brasilien vorsieht.
El Salvador hat das personenstärkste Militär Zentralamerikas. Es wird sowohl in der Verteidigung der äußeren als auch der inneren Sicherheit eingesetzt.
Ein mutmaßliches Netzwerk „instrumentalisierte die Strafverfolgung“. Medien zufolge betrieben seine Mitglieder gezielte Einflussnahme.
Am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen gingen in Oaxaca hunderte auf die Straße und forderten Schluß mit Feminiziden und Straflosigkeit.