
Mexiko Würdiges Menstruieren bald auch in Oaxaca?
Menschen mit Uterus geben Tausende von Pesos für Menstruationsartikel aus. Kostenlose Binden und Tampons wären ein Akt der Gerechtigkeit.
Menschen mit Uterus geben Tausende von Pesos für Menstruationsartikel aus. Kostenlose Binden und Tampons wären ein Akt der Gerechtigkeit.
Wegen eines im Jahr 1995 versuchten Sprengstoffanschlags werden drei deutsche Linke bis heute mit internationalem Haftbefehl gesucht. Zwanzig Jahre nach der Tat tauchen sie in Venezuela auf.
Video: Buchpräsentation und Diskussion mit Sophia Boddenberg vom 16.2.2021 Seit Oktober 2019 haben Millionen Chilen*innen immer wieder für eine gerechtere Gesellschaft protestiert. Die …
Wir begleiten zusammen mit ICJA Freiwilligenaustausch Menschen in Lateinamerika und Deutschland dabei journalistische Erfahrungen zu sammeln. Alle Beiträge: www.npla.de/project/freiwillige
Dieses Handbuch lädt euch ein, Audios über das Internet zu streamen. Es richtet sich vor allem an Freie und Community Radios. Unsere Einführung beschränkt sich nicht nur auf die …
Der Nachrichtenpool Lateinamerika berichtet seit über 30 Jahren von den kleinen und großen Ereignissen auf der anderen Seite des Atlantiks: von Wahlen und Wahlbetrüger*innen in Mexiko, von …
Als vor einem Jahr die neue linksperonistische Regierung unter Alberto Fernández gewählt wurde, erhoffte man sich eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation. Doch ein Jahr später scheint …
Eine internationale Studie beweist, dass die chilenische Polizei Tränengas in unzulässigen Mengen gegen Protestierende einsetzt – eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt.
Ende 2020 wurde ein Gesetz verabschiedet, das öffentlichen Volksküchen als „soziale Basisorganisationen“ während eines Gesundheitsnotstandes anerkennt.
Indigenes Handynetz und Mord an Migrant*innen in Mexiko, Glyphosat in Argentinien, Zapatistas kommen nach Europa, Nachbarschaftsapotheken in Chile
Das vermeintliche Verbot von gentechnisch verändertem Mais und Glyphosat bis 2024 wirft zahlreiche Fragen und Kritik auf.
Am 2. März jährt sich der Mord an der indigenen Führungsperson und Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres zum fünften Mal. Angehörige fordern weiterhin Aufklärung.
Die schwierigsten Hürden auf dem Weg zur Gleichberechtigung: geschlechtlich motivierte Gewalt und unbezahlte Care-Arbeit.
Babylonisches Sprachengewirr in Berlin, Corona in Mexiko und die Auswirkungen der Elektromobilität in Chile und im brandenburgischen Grünheide.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.